verkehrtheit

  • 31Heraclitus — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Herakleitos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Heraklit — in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura, Vatikan Heraklit von Ephesos (griechisch Ἡράκλειτος ὁ Ἐφέσιος Herákleitos ho …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Heraklit von Ephesos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Karl Wilhelm von Lancizolle — Carl Wilhelm von Lancizolle Carl Wilhelm von Lancizolle (* 17. Februar 1796 in Berlin; † 21. Mai 1871 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Lancizolle — Carl Wilhelm von Lancizolle Carl Wilhelm von Lancizolle (* 17. Februar 1796 in Berlin; † 21. Mai 1871 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Marcus Annaeus Lucanus — Über Lucans Aussehen ist nichts bekannt; diese Büste in seinem Geburtsort Córdoba ist daher ein Phantasieporträt Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Córdoba; † 30. April 65 in Rom) war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Menippeische Satire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Pharsalia — Marcus Annaeus Lucanus (* 3. November 39 n. Chr. in Córdoba; † 30. April 65 in Rom), bekannt als Lucan, war ein römischer Dichter und Neffe Senecas des Jüngeren (und somit Enkel Senecas des Älteren). (Lucans Vater Marcus (?) Annaeus Mela war Sohn …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Realsatire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …

    Deutsch Wikipedia