verkehrsvorschriften

  • 31Bahnwagenfahrten — Bahnwagenfahrten, Kleinwagenfahrten, Fahrten mit Bahnwagen, Bahnmeisterwagen (Rollwagen), Draisinen, Eisenbahnfahrrädern, Gleismessern, überhaupt allen unter den Begriff der Kleinwagen (s. Bahndienstwagen) fallenden Wagenarten, zur Beförderung… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 32Schlußbremse — (end brake; frein de queue; freno di coda). Um bei Zugfahrten auf ansteigenden Bahnstrecken eine rückläufige Bewegung von Wagen, die sich etwa vom Zug loslösen sollten (s. Zugtrennung), mit Sicherheit zu verhindern, ist es erforderlich, daß der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 33Perlen-Reihe — Die Perlen Reihe ist eine 1948 von Adalbert Pechan begründete Buchreihe. Bekannt ist sie vor allem für ihre Selbsthilfe Ratgeber zu vielen unterschiedlichsten Themen, darunter Auto Ratgeber und Spielanleitungen. Sie kann als Prototyp der bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Freiwillige Helfer der Grenztruppen — Freiwillige Helfer beim Anbringen der Verordnung über Maßnahmen zum Schutze der Staatsgrenze Berlin Treptow 1963 …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Verkehrsrowdy — Ver|kehrs|row|dy, der (abwertend): jmd., der die Verkehrsvorschriften grob u. rücksichtslos verletzt. * * * Ver|kehrs|row|dy, der (abwertend): jmd., der die Verkehrsvorschriften grob u. rücksichtslos verletzt: Zu beeindrucken, und damit… …

    Universal-Lexikon

  • 36Auto — Benz Patent Motorwagen Nummer 1 aus dem Jahr 1886 …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Autoatlas — Ein Straßenatlas (auch Autoatlas bzw. Reiseatlas genannt) ist eine Zusammenfassung von Straßenkarten in systematischer Reihenfolge in gebundener Form, also ein spezieller Atlas, der die individuellen Nachfragebedürfnisse der Autofahrer befriedigt …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Autodroschke — Benz Patent Motorwagen Nummer 1 aus dem Jahr 1886 …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Automarke — Benz Patent Motorwagen Nummer 1 aus dem Jahr 1886 …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Automobil — Benz Patent Motorwagen Nummer 1 aus dem Jahr 1886 …

    Deutsch Wikipedia