verkühlen

  • 11Baden [4] — Baden, 1) Bezirksamt im Mittelrheinkreise des Großherzogthums Baden, 2 QM.; 16,000 Ew.; 2) (B. in Baden, Baden Baden), Stadt daselbst an der Oos (Oosbach) u. an einer Zweigbahn der Badischen Eisenbahn gelegen, mit Kettenbrücke bei dem nahen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Erkühlen — Erkühlen, verb. reg. act. kühl machen; im gemeinen Leben verkühlen, abkühlen, auskühlen. Sich den Magen erkühlen. Bey dem Notker erchuolen. Im Oberdeutschen hat man auch das Neutrum erkuhlen, kühl werden …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Nebel — Nebel. Bekanntlich ist die Atmosphäre fast immer mit Feuchtigkeit geschwängert; der Niederschlag derselben veranlaßt, durch Temperaturwechsel, plötzliches Verkühlen der Luft und erzeugt Uebel. Wenn nach einem warmen Tage, wo die Sonne viel Wasser …

    Damen Conversations Lexikon

  • 14erkalten — (sich) abkühlen; kalt werden * * * er|käl|ten [ɛɐ̯ kɛltn̩], erkältete, erkältet <+ sich>: eine Erkältung bekommen: pass auf, dass du dich mit deinen nassen Haaren nicht erkältest. Syn.: einen Schnupfen bekommen, einen Schnupfen kriegen (ugs …

    Universal-Lexikon

  • 15ver... — ver... 〈in Zus.; zur Bezeichnung〉 1. des Abweichens von der Richtung, des Falschen, des Verkehrens ins Gegenteil, z. B. verbauen (Gebäude), verschneiden (Stoff), verbilden (Charakter), sich verrechnen, sich verhören, verbieten, sich etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 16Charakter — Charakterm 1.CharaktervonderStange=Durchschnittscharakter.EristeinheitlichwieFertigkleidung,diemanvonderKleiderstangenimmt.1950ff. 2.denCharakterinderGarderobeabgeben(abliefern)=dieGesinnungausNützlichkeitserwägungenändern.DerCharakteristwenigmehr… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 17kühl — »ein wenig kalt; unfreundlich, abweisend, distanziert«: Das westgerm. Adjektiv mhd. küele, ahd. kuoli, niederl. koel, engl. cool gehört zu der Wortgruppe von ↑ kalt. – Abl.: Kühle (mhd. küele, ahd. chuolī); kühlen (mhd. küelen, ahd. chuolen »kühl …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18Kühle — kühl »ein wenig kalt; unfreundlich, abweisend, distanziert«: Das westgerm. Adjektiv mhd. küele, ahd. kuoli, niederl. koel, engl. cool gehört zu der Wortgruppe von ↑ kalt. – Abl.: Kühle (mhd. küele, ahd. chuolī); kühlen (mhd. küelen, ahd. chuolen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19kühlen — kühl »ein wenig kalt; unfreundlich, abweisend, distanziert«: Das westgerm. Adjektiv mhd. küele, ahd. kuoli, niederl. koel, engl. cool gehört zu der Wortgruppe von ↑ kalt. – Abl.: Kühle (mhd. küele, ahd. chuolī); kühlen (mhd. küelen, ahd. chuolen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 20Kühler — kühl »ein wenig kalt; unfreundlich, abweisend, distanziert«: Das westgerm. Adjektiv mhd. küele, ahd. kuoli, niederl. koel, engl. cool gehört zu der Wortgruppe von ↑ kalt. – Abl.: Kühle (mhd. küele, ahd. chuolī); kühlen (mhd. küelen, ahd. chuolen… …

    Das Herkunftswörterbuch