verhunzen

  • 61Kunst — Kunstf 1.KunstvonderStange=imDutzendoderinmehrStücken(industriell)hergestellte»Kunst« Gegenstände.⇨Stange.1920ff. 2.nachallenRegelnderKunst=tüchtig;wieessichgehört.Meinteigentlich»beiBefolgungallerKunstregeln«imSinnevon»wieesseinsoll«.Seitdem19.Jh… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 62hunzen — Hund: Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indogermanen. Gemeingerm. *hunđa »Hund«, das mhd., ahd. hunt, got. hunds, engl. hound, schwed. hund zugrunde liegt, geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen – z. B …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 63verunstalten — V. (Aufbaustufe) etw. sehr hässlich machen Synonyme: deformieren, entstellen, verunzieren, verhunzen (ugs.), verschandeln (ugs.) Beispiele: Dieses Haus verunstaltet die Landschaft. Sie hat sich mit einer Tätowierung verunstaltet …

    Extremes Deutsch

  • 64versieben — V. (Oberstufe) ugs.: etw. durch Unachtsamkeit verlieren Synonyme: verlegen, verbummeln (ugs.), verkramen (ugs.), verschlampen (ugs.), verschludern (ugs.), verschusseln (ugs.) Beispiel: Ich habe mein Buch irgendwo versiebt und jetzt kann ich mich… …

    Extremes Deutsch

  • 65verhunackeln — [fàhuànàgln/fàhunàgln] verhunzen, verschandeln, verunstalten …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank