verheiratete

  • 71Oswiu — (auch Osuiu; Oswio; Osweo; Oswi; Ossu; Osguid; * um 612[1]; † 15. Februar 670) war von 642 bis 670 König des angelsächsischen Königreiches Bernicia. Von 651 bis zu seinem Tod war er Oberkönig Deiras.[2] Auch in Mercia konnte er sich von 655 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Schwulenszene — Schwule Zweisamkeit Lesbische Romantik Homosexualität (bzw. Homophilie) ist eine sexuelle Orientierung, bei der Liebe, Romantik und …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Schwulenverfolgung — Schwule Zweisamkeit Lesbische Romantik Homosexualität (bzw. Homophilie) ist eine sexuelle Orientierung, bei der Liebe, Romantik und …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Trip (Familie) — Trip ist der Familienname eines Geschlechts niederländischer Kaufleute, Regenten und Verwalter aus dem Goldenen Zeitalter und dem darauffolgenden 18. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Trippenhuis 3 Stammliste …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Volkert Overlander — Ritter Volkert Overlander (* 7. Oktober 1570 in Amsterdam; † 18. Oktober 1630) war ein Amsterdamer Bürgermeister aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande. Biografie Porträt des Volkert Overlander durch Cornelis van der Voort Er war …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Zweite flavische Dynastie — Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. Chlorus und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet. Sie reichte von der Erhebung Constantius’ I. zum Unterkaiser im Jahr 293 bis zum Tod Julian Apostatas im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Wagner [2] — Wagner. Gelehrte: 1) Moriz, Reisender und Naturforscher, Bruder von W. 4), geb. 3. Okt. 1813 in Bayreuth, gest. 30. Mai 1887 in München, kam als Kaufmann nach Algerien, studierte dann 1833–1836 in Erlangen und München Naturwissenschaften,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Anglicanorum coetibus — Die Apostolische Konstitution Anglicanorum coetibus (dt.: Gruppen von Anglikanern) ist ein am 9. November 2009 vom Heiligen Stuhl in englischer und italienischer Sprache veröffentlichtes Schreiben, das die Einrichtung von Personalordinariaten für …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Dyhrn — (auch Dyherrn) ist ein preußisch schlesisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Sachsen stammt. Erstes bekanntes Mitglied war Conradus de Diere aus Meißen, der im 12. Jahrhundert erwähnt wurde. Die Familie Dyhrn teilte sich schon sehr früh in …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Konrad Matthäus (1519–1580) — Konrad Matthäus, auch Conrad Matthäus, (* 3. Mai 1519 in Alsfeld; † 28. November 1580) war ein deutscher Jurist. Leben Konrad Matthäus wurde in Alsfeld als Sohn des gleichnamigen Landwirtes geboren. Er studierte ab 1532 an der Universität Marburg …

    Deutsch Wikipedia