verhagelt

  • 21Uli der Pächter (Roman) — Jeremias Gotthelf um 1844 Uli der Pächter ist ein Roman von Jeremias Gotthelf, der 1849 als Folgeband von Uli der Knecht (1841) erschien. Der Roman handelt nach 1834[1] im Berngebiet. Uli erfährt als Pächter in seinem bäuerlichen Umkreis zwar… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Gesicht — Für mißvergnügte, verdutzte, ratlose und einfältige Gesichter hat die Volkssprache eine Fülle redensartlicher Vergleiche, von denen hier nur die gebräuchlichsten aufgeführt werden können: Ein Gesicht machen wie drei (sieben, acht, vierzehn) Tage… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 23Petersilie — auf allen Suppen sein: überall dabeisein müssen, bei allen Gelegenheiten obenauf und vorne dran sein wollen; vorwiegend südwestdeutsch, in schwäbischer und alemannischer Mundart in der Form Peterling (oder Peterle) auf allen Suppen. Die Redensart …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 24Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Gucken — 1. Guck in dein eygen häfelin. – Franck, II, 120a; Gruter, I, 46. Erkenne dich selbst. Lat.: Medice, cura te ipsum. (Gaal, 842.) Ung.: Nyútj magad kebelébe. (Gaal, 724.) 2. Guck vbern zaun, nachbaur, guck wider herüber. – Lehmann, 206, 29. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Petersilie — 1. Gangk (geh) on kôp (kaufe) dek Petterzelge, dan kanste din Wâter god mâken, sied de Elberfeller. (Plettenberg in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 256, 58. 2. Man muss Petersilie baben. Die Alten schmückten die Todtengräber mit Petersilie …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Wolke — 1. Alle Wolken regnen nicht. – Schottel 1121a. Bei Tunnicius (102): Alle wolken regen nicht. (Depluit haud omnis quam cernis in aëre nubes.) Holl.: Alle wolken regenen niet. (Harrebomée, II, 133a.) Schwed.: Alt moln geer intet regn. (Grubb, 18.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon