vergleich auch

  • 51Stumm sein \(oder: bleiben\) wie ein Fisch \(auch: wie ein Grab\) —   Wer stumm ist wie ein Fisch, sagt kein Wort, äußert sich nicht: Sie war den ganzen Abend stumm wie ein Fisch und rauchte eine Zigarette nach der anderen. Der zweite Vergleich mit einem Grab bedeutet, dass jemand absolut verschwiegen ist: Du… …

    Universal-Lexikon

  • 52Wie aus dem Ei gepellt \(selten auch: geschält\) —   Der formelhafte Vergleich ist umgangssprachlich im Sinne von »sehr sorgfältig gekleidet sein« gebräuchlich: Er sieht jeden Tag wie aus dem Ei gepellt aus. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Erich Kubys Roman »Sieg! Sieg!«: »Aber an jedem… …

    Universal-Lexikon

  • 53Wie im \(auch: aus dem\) Bilderbuch —   Mit dem formelhaften Vergleich wird ausgedrückt, dass etwas oder jemand als sehr schön, ideal empfunden wird: Es war ein Wetter wie im Bilderbuch, warm und sonnig, aber nicht zu heiß. Sie feierten eine Hochzeit wie aus dem Bilderbuch. In einem… …

    Universal-Lexikon

  • 54Wie von \(auch: durch\) Geisterhand —   Der formelhafte Vergleich steht für »wie durch eine unsichtbare Hand, Kraft [bewegt]«: Plötzlich schaltete sich wie von Geisterhand das Radio an. Wolfgang Koeppen schreibt in seinem Buch »Nach Russland und anderswohin«: »(...) kein Mensch war… …

    Universal-Lexikon

  • 55Rechnungslegung im internationalen Vergleich — Die Schwierigkeiten in der Vergleichbarkeit bzw. Interpretierbarkeit z.B. der Bilanzen aus unterschiedlichen Ländern beruhen in länderspezifisch unterschiedlichen Rechtssystemen und den jeweiligen Usancen in der Handhabung, also in den… …

    Lexikon der Economics

  • 56Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Liste rhetorischer Mittel — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Nutzwertanalyse — Die Nutzwertanalyse (NWA; auch Punktwertverfahren, Punktbewertungsverfahren oder Scoring Modell genannt) gehört zu den quantitativen nicht monetären Analysemethoden der Entscheidungstheorie. Zangemeister als einer der frühen deutschen Vertreter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Wittmund — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Analytic Hierarchy Process — Der Analytic Hierarchy Process bzw. Analytische Hierarchieprozess (AHP) ist eine von dem Mathematiker Thomas L. Saaty entwickelte Methode, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Definition 3 Kontext …

    Deutsch Wikipedia