vergleich auch

  • 41Sein Fett (ab)bekommen \(auch: kriegen, weghaben\) — Sein Fett [ab]bekommen (auch: kriegen; weghaben)   Die Herkunft dieser Wendungen ist nicht sicher geklärt. Vielleicht handelt es sich hierbei ursprünglich um einen ironischen Vergleich mit dem früheren Brauch des gemeinsamen Schweineschlachtens,… …

    Universal-Lexikon

  • 42Soll-Ist-Vergleich — Die Preisabweichung (auch Soll Ist Vergleich genannt) ist ein Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung. Sie bezeichnet die Differenz zwischen Ist und Sollkosten. Die Bezeichnung rührt daher, dass diese Differenz lediglich aufgrund… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Als ob \(oder: wenn\) in China \(auch: Peking\) ein Fahrrad \(auch: ein Sack Reis\) umfällt —   Dieser Vergleich wird gebraucht, wenn etwas [für den Sprecher] völlig Unwesentliches geschieht: Wenn mein Mann schon wieder eine neue Freundin hat, dann interessiert mich das heute nicht mehr, als ob in China ein Sack Reis umfällt! …

    Universal-Lexikon

  • 44Soll-Ist-Vergleich — I. Kostenrechnung:Gegenüberstellung von ⇡ Sollkosten und wirklich entstandenen Kosten eines bestimmten Zeitabschnittes (Istkosten) in der Betriebsabrechnung. Aufgabe der ⇡ Plankostenrechnung. Bei Verwendung gleicher ⇡ Planpreise im Soll und Ist… …

    Lexikon der Economics

  • 45Dumm wie Bohnenstroh \(auch: wie die Nacht\) sein —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung bezeichnet man eine Person, die man für sehr dumm hält: Sie hat nichts im Kopf und er ist auch dumm wie Bohnenstroh! Der Vergleich mit »Bohnenstroh« geht auf das ältere »grob wie Bohnenstroh« zurück und… …

    Universal-Lexikon

  • 46Gegen jemanden ein reiner \(auch: der reinste\) Waisenknabe sein —   Bereits im Jahre 1349 schreibt Heinrich von Freiberg über seinen Helden Tristan, er sei »der valscheit ein veise«, womit der Autor zum Ausdruck bringt, dass Tristan frei von jeder Falschheit sei. Dieser übertragene Gebrauch liegt auch bei… …

    Universal-Lexikon

  • 47Stehlen wie eine Elster \(auch: ein Rabe\) —   Der Vergleich mit der Elster bezieht sich darauf, dass dieser Vogel gern glitzernde Gegenstände aufsammelt und in sein Nest trägt. Wer wie eine Elster oder wie ein Rabe stiehlt, stiehlt alles, was man nur stehlen kann: Selbst einige der… …

    Universal-Lexikon

  • 48du kannst mir am Hobel \(auch: den Hobel\) blasen — Blas mir den Hobel aus!; du kannst mir am Hobel (auch: den Hobel) blasen   Die recht derbe Wendung beruht auf einem Vergleich der Seitenwände eines Hobels mit den Gesäßbacken. Sie wird im Sinne von »scher dich fort!, lass mich in Ruhe!« verwendet …

    Universal-Lexikon

  • 49Jemanden \(auch: etwas\) fürchten wie der Teufel das Weihwasser —   Der Vergleich mit dem Teufel dient als Verstärkung und bedeutet, eine Person oder Sache sehr zu fürchten: Unangemeldete Inspektionen fürchteten einige Restaurants wie der Teufel das Weihwasser. Den kaiserlichen Steuereintreiber fürchteten die… …

    Universal-Lexikon

  • 50Kotzen wie ein \(auch: wie die\) Reiher —   Der Vergleich geht auf die Beobachtung zurück, dass der Reiher wie viele andere Vögel seine Jungen aus dem Kropf füttert, die Nahrung also herauswürgt. Die sprachlich derbe Wendung bedeutet, »sich heftig und wiederholt übergeben«: Nach… …

    Universal-Lexikon