vergehe

  • 51ehernes Lohngesetz — 1. Charakterisierung: Lohntheorie von Lassalle, auf Vorstellungen von Ricardo und anderen Klassikern zurückgehend (⇡ Existenzminimum Theorien des Lohns). Dem e.L. zufolge kann der durchschnittliche Arbeitslohn längerfristig das ⇡… …

    Lexikon der Economics

  • 52Galgen — 1. An den Galgen der Leib, und die Seele hole wer will, sagt Käsbier. Holl.: Het lijf der galg, en de ziel dengenen, die ze wil, zei de deugniet. (Harrebomée, I, 199.) 2. An den Galgen kommt man immer noch zeitig genug. Holl.: Het is geen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 53Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 54Henken — 1. Henck weg, eh das holtz vergehe. (S. ⇨ Galgen 89.) – Franck, II, 80b; Tappius, 96a. Lat.: Mitte in aquam. (Tappius, 96a; Erasm., 456.) 2. Hencken hat nie keinem wolgethan, sonsten woll hangen ein jeder Mann. – Gruter, III, 49; Lehmann, II, 264 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 55Hirn — 1. Das Hirn ist nicht wie die Stirn. – Lehmann, 335, 46. 2. Das Hirn sihet (erkennt) man nicht an der Stirn. – Lehmann, 28, 24; Eiselein, 317; Simrock, 4768; Braun, I, 1392. Engl.: Every one s faults are not written in their foreheads. Lat.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon