vergehe

  • 41Flechte, die — Die Flêchte, plur. die n, Diminut. das Flechtchen, Oberd. Flechtlein, von dem folgenden Zeitworte flechten. I. Von dem Neutro flechten, verschiedene Dinge zu bezeichnen, welche sich schnell ausbreiten. 1) Ein mit Entzündung verbundenes Geschwür… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 42Gründen — Gründen, verb. reg. act. von dem Hauptworte Grund. 1. Den Grund eines natürlichen Wasserbehältnisses finden, erforschen, für ergründen; in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen nur im gemeinen Leben üblich ist. Der Teich ist nicht zu gründen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Vergehen — Vergehen, verb. irreg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Reciprocum, sich vergehen, fehl gehen, irre gehen. 1. * Eigentlich, in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. Das manch Mensch sich darin verging, Hans Sachs.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 44Athena, Athene — ATHENA, ATHENE, æ, Gr. Ἀθηνᾶ, ᾶς, der griechische Namen der Minerva, welchen man entweder von dem entziehenden α und θήνη für θήλη, Zitze, weil sie keine Mutter gehabt, und also auch keine Brust gesogen hat; Athenagor. ap. Muncker. ad Fulgent. L …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 45Tithónvs — TITHÓNVS, i, Gr. Τιθωνὸς, ου, (⇒ Tab. VII.) 1 §. Aeltern. Nach einigen war er Laomedons Bruder, und also des Ilus Sohn. Serv. ad Virgil. Aen. I. 493. IV. v. 585. & Georg. I. v. 447. & Eustath. ap. German. ad Virgil. Georg. III. v. 47. Allein,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 46Das letzte Recht — ist eine historische Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Februar 1862 entstand[2] und im selben Jahr in Westermann s illustrirten deutschen Monats Heften erschien. Die Buchausgabe kam 1865 bei Otto Janke in Berlin innerhalb der Sammlung „Ferne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Die drei dunklen Könige — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand im Jahr 1946 und wurde erstmals am 24. Dezember desselben Jahres in der Hamburger Freien Presse veröffentlicht. Borchert nahm sie in seine zweite Prosasammlung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Il Filosofo — ist eine Komödie von Pietro Aretino in fünf Akten von 1546 (Erstveröffentlichung). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Zueignung 1.2 Argomento e Prologo (Handlung und Prolog) 1.3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Soul Kitchen — Filmdaten Deutscher Titel Soul Kitchen Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Minnesang und Spruchdichtung: Ideal und Wirklichkeit —   Neben der ritterlichen Epik war der Minnesang die zweite große Schöpfung der höfischen Kultur im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Die Liebeslyrik ist ein internationales und überzeitliches Phänomen, und schon im Frühmittelalter muss dieses …

    Universal-Lexikon