verfaulen lassen

  • 71Treppengeländer — Terrassengeländer (Einsteinhaus in Caputh) Brückengeländer …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Grubenzimmerung — oder kurz Zimmerung heißt der Grubenausbau (s.d.) in Holz. Gewöhnlich wird wegen des geraden Wuchses und des hohen Harzgehaltes Nadelholz verwendet, das teure Eichenholz nur da, wo auf die Haltbarkeit des Ausbaues großer Wert zu legen ist. Die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 73verschimmeln — ver|schim|meln [fɛɐ̯ ʃɪml̩n], verschimmelte, verschimmelt <itr.; ist: sich mit Schimmel beziehen, durchsetzen; durch Schimmel verderben: Marmelade verschimmelt leicht; das Brot war verschimmelt. * * * ver|schịm|meln 〈V. intr.; ist〉 sich mit… …

    Universal-Lexikon

  • 74verkommen — 1. abrutschen, absinken, abwirtschaften, auf die schiefe Bahn/Ebene geraten, herunterkommen, verderben, verfallen, verlumpen, verwahrlosen; (geh.): abgleiten, verwildern; (ugs.): auf den Hund kommen, runterkommen, unter die Räder geraten/kommen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 75Deut — Das ist keinen Deut wert!: das ist nichts wert; vgl. französisch ›Cela ne vaut pas un liard‹ (alte französische Münze). Ich kümmere mich keinen Deut darum: ich kümmere mich nicht im geringsten darum Er (es) ist um keinen Deut besser: Er (das) ist …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 76gammeln — 1. faulen, faul werden, in Fäulnis/Gärung/Verwesung übergehen, modern, schlecht/ungenießbar werden, verderben, verfaulen, vermodern, verrotten, verwesen; (ugs.): gammelig werden, vergammeln; (nordd.): rotten. 2. a) dahindämmern, dahinkümmern,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 77verkommen — V. (Mittelstufe) körperlich und moralisch ins Elend geraten Synonyme: verwahrlosen, herunterkommen (ugs.) Beispiel: Die Mutter ließ ihre Tochter verkommen. Kollokation: im Dreck verkommen verkommen V. (Mittelstufe) nicht gepflegt werden und… …

    Extremes Deutsch

  • 78Brennen — 1. Als alles brannte, brannte das Wasser nicht. – Simrock, 1292. 2. Bald brennt ein Haus, aber langsam löscht man s aus. 3. Brennen dir am Rhein die Sohlen, musst du nicht Wasser aus der Donau holen. 4. Es brennt bei Zeiten, was eine Nessel… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 79Johannistag — 1. Achter Johannisdage mutt man nich um Regen bidden, wenn Een ok dat Swêt von der Swaren loppt. (S. 5.) – Eichwald, 899. 2. Am Johannistag muss man einen borsdorfer Apfel im Flachs verstecken können, wenn er gerathen soll. – Boebel, 33. 3. Nâ… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 80Jurist — 1. Beiss drein so fressen der Jurist, der solcher Kunst ein Lehrer ist, des langer brauch soll heissen recht, so allzeit ist gewest vnrecht. – Petri, II, 32. 2. Böse Juristen nemen hell Küchlein vnd verkehren armer Leut Sach, dass sie zu keinem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon