verfasser

  • 111Ibn Hajar al-Asqalani — Ibn Hadschar al Asqalani, mit vollständigem Namen Ahmad ibn Ali ibn Muhammad Schihab ad Din al Kinani al Asqalani / ‏أحمد بن علي بن محمد شهاب الدين الكناني العسقلاني ‎ / Aḥmad b. ʿAlī b. Muḥammad Šihāb ad Dīn al Kinānī al ʿAsqalānī (* 1372; †… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Johannes (2.Brief) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Johannes (2. Brief) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Juniusbriefe — Die Briefe des Junius, eine Reihe von Briefen, die unter dem Pseudonym Junius zuerst im Public Advertiser in London vom 21. Januar 1769 bis zum 12. Mai 1772 erschienen und auf gleiche Weise König, Minister, Parlament, Gerichtshöfe und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Krain — Wappen von Krain (bis 1918); Die Landesfarben sind blau gold /gelb …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Petrus (2. Brief) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Picatrix — ist der lateinische Titel des Ġāyat al ḥakīm wa aḥaqq al natīǧatain bi l taqdīm ( Das Ziel des Weisen und die des Vorrangs würdigere der beiden Künste ), einer arabischen Kompilation aus Texten zur Magie, Astrologie und Talismankunde. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Protokolle der Weisen von Zion — Sergei Nilus, Das Große im Kleinen. Titelillustration der russischen Ausgabe aus dem Jahr 1911, die den Text der Protokolle der Weisen von Zion enthält. Die einzelnen Abbildungen stammen aus Dogme et rituel de la haute magie des französischen… …

    Deutsch Wikipedia