verfasser

  • 101Buchautor — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Chaldäische Orakel — (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5. Jahrhundert bezeugte Bezeichnung für ein antikes religiöses Lehrgedicht (oder eine Sammlung von Gedichten) in griechischer Sprache. Es behandelt die Kosmologie und die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Codex canadiensis — Der Codex canadiensis ist eine Handschrift, die zwischen etwa 1680 und 1700 entstanden ist und von dem Jesuiten Louis Nicolas stammt. Ihr besonderer historischer, ethnologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Wert liegt in den 180… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Drehbuchautorin — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Erster Grammatischer Traktat — Der Erste Grammatische Traktat ist eine altisländische Abhandlung über die altisländische Sprache. Diese Abhandlung wurde um 1150 in Island geschrieben. Der Verfasser ist nicht bekannt. In der Sprachwissenschaft heißt er nach seinem Text der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Erstes Grammatisches Traktat — Der Erste Grammatische Traktat ist eine altisländische Abhandlung über die altisländische Sprache. Diese Abhandlung wurde um 1150 in Island geschrieben. Der Verfasser ist nicht bekannt. In der Sprachwissenschaft heißt er nach seinem Text der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Fachautor — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Ibn Hadschar al-'Asqalani — Ibn Hadschar al Asqalani, mit vollständigem Namen Ahmad ibn Ali ibn Muhammad Schihab ad Din al Kinani al Asqalani / ‏أحمد بن علي بن محمد شهاب الدين الكناني العسقلاني ‎ / Aḥmad b. ʿAlī b. Muḥammad Šihāb ad Dīn al Kinānī al ʿAsqalānī (* 1372; †… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Ibn Hadschar al-Asqalani — Ibn Hadschar al Asqalani, mit vollständigem Namen Ahmad ibn Ali ibn Muhammad Schihab ad Din al Kinani al Asqalani / ‏أحمد بن علي بن محمد شهاب الدين الكناني العسقلاني ‎ / Aḥmad b. ʿAlī b. Muḥammad Šihāb ad Dīn al Kinānī al ʿAsqalānī (* 1372; †… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī — Ibn Hadschar al ʿAsqalānī, mit vollständigem Namen Ahmad ibn ʿAlī ibn Muhammad Schihāb ad Dīn al Kinānī al ʿAsqalānī / ‏أحمد بن علي بن محمد شهاب الدين الكناني العسقلاني ‎ / Aḥmad b. ʿAlī b. Muḥammad Šihāb ad Dīn al Kinānī al ʿAsqalānī (* 1372; †… …

    Deutsch Wikipedia