vereiterung

  • 111Psoa — (grch.), die Lenden und Nierengegend; Psoas, der Lendenmuskel; Psoasabszeß, Vereiterung des Lendenmuskels; Psoītis, Lendenmuskelentzündung …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 112Purulént — (lat.), eiterig; Purulénta, Eiter erzeugende Mittel; Purulénz, Eiterung; Puruleszénz, Vereiterung …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 113Pyon — (grch.), Eiter; Pyocystis, Eitersack, Eiterbeule; Pyogenīe, Eiterbildung; pyogēnisch, eitererzeugend; Pyonephrōse, Niereneiterung, Nierenabszeß; Pyophthalmīe, eiterige Augenentzündung; Pyophthalmus, Eiterauge; Pyopneumothōrax, Eiter und… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 114Rose [2] — Rose, Rotlauf (Erysipĕlas), heftige fieberhafte Hautentzündung mit hochgradiger Rötung und Schwellung der Haut und der benachbarten Lymphdrüsen. Ursache: Einwanderung von Bakterien (Streptococcus erysipelatis) in die verletzte Haut. Die häufigste …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 115Eiterbrust, die — Die Eiterbrust, plur. inus. bey den Ärzten, eine Brustentzündung, welche sich mit einer Vereiterung endigt; Empyema …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 116Fieber, das — Das Fieber, des s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) Eine Krankheit bey Menschen und Thieren, welche überhaupt in einem geschwindern Umlaufe des Blutes durch das Herz und die Blutgefäße bestehet, durch eine krampfhafte Zusammenziehung in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 117Franzosen, die — Die Franzosen, sing. inus. 1) Bey den Menschen, große Blattern und Eiterbäulen, welche eine der übelsten und ansteckendsten venerischen Krankheiten begleiten, wo die ganze Masse der Lympha verderbt ist, welche sich denn auch völlig mit dem Blute… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Hüttenkatze, die — Die Hüttenkatze, plur. inus. eine Art der Lungensucht, welche den Arbeitern in einer Schmelzhütte besonders eigen ist, in einer Entzündung, Geschwür und Vereiterung der Lunge bestehet, und mit einem abzehrenden Fieber verbunden ist; Peripneumonia …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Vereitern — Vereitern, verb. irregul. recipr. sich vereitern, sich in Eiter verwandeln, ingleichen sich mit Eiter anfüllen. Eine Wunde vereitert sich, wenn sie Eiter ansetzet. So auch die Vereiterung, Suppuratio …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Leber — Leber. Dieses die Galle bereitende Organ liegt in der rechten Seite der Brusthöhle, hinter den falschen Rippen, unter dem Zwergfell und bildet eine körnige, gefäßreiche Masse. Die Funktion derselben besteht in der Abscheidung der Galle aus dem… …

    Damen Conversations Lexikon