vereiterung

  • 101Darmfistel — Darmfistel, krankhafte Verbindung der Darmhöhle mit der Körperoberfläche (bes. in der Leistengegend), auch mit innern Höhlen (Magen, Blase, Scheide, einem andern Darmstück etc.), entsteht durch Verletzung, Vereiterung, brandig gewordenen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 102Diapyem — Diapyēm (grch.), Vereiterung; Geschwür, bes. der Lungen; Diapytĭca, Eiterung befördernde Mittel …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 103Entzündung — (Inflammatĭo), krankhafter Zustand eines Körperteils oder Organs, bei welchem dessen Haargefäße mit Blut überfüllt sind und unter Fiebererscheinungen gerötete, angeschwollene, schmerzhafte Stellen bilden. Bei jeder E. findet Exsudation statt,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 104Gekröse — (Mesenterĭum), Falte des Bauchfells, schließt den Dünndarm ein und hält ihn in seiner Lage. Gekrösdrüsenschwindsucht oder Drüsendarre der Kinder (Tabes mesaraĭca), chronische Entzündung und Vereiterung der Gekrösdrüsen, häufig bei skrofulösen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 105Hornhautentzündung — Hornhautentzündung, Keratitis, Entzündung der Hornhaut des Auges, kann zu Vereiterung (Hornhautgeschwür, abszeß) und zur Zerreißung der Hornhaut (Hornhautperforation) führen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 106Kavérne — (lat.), Höhle; bes. eine durch Vereiterung der Substanz eines Organs entstandene Höhlung (z.B. bei Lungenschwindsucht); kavernös, mit Höhlungen durchsetzt …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 107Lungenkavernen — Lungenkavernen, Höhlungen im Lungengewebe, entstehen durch Vereiterung bei der Lungenschwindsucht …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 108Lungenschwindsucht — (Phthisis pulmonum), Bezeichnung verschiedener Krankheitsprozesse, die das Lungengewebe zerstören und dadurch zum Siechtum führen. Meist handelt es sich um die bazilläre oder tuberkulöse L., die Lungentuberkulose, die verbreitetste Krankheit,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 109Mandeln — Mandeln, die Früchte des Mandelbaums (s.d.); tropische M., s. Terminalia; grüne M., s. Pistazien; in der Anatomie (Tonsillen, Amygdălae, Tonsillae) zwei ovale drüsige Organe im hintern Teile der Mundhöhle, zwischen den beiden Gaumenbögen, machen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 110Pest — Pest, Pestilenz, jede bösartige, weit ausgebreitete Seuche, insbes. die schon im Altertum bekannte, aus dem Orient stammende Drüsen –, Beulen oder Bubonen P. (orientalische P.), eine schwere fieberhafte Infektionskrankheit, für welche Tiere, bes …

    Kleines Konversations-Lexikon