vereinzeln

  • 91Verziehen — Verziehen, im Pflanzenbau, s. Vereinzeln …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Individuéll — (lat.), einem Einzelwesen zugehörig, seine Eigentümlichkeit ausmachend; individualisieren, vereinzeln, etwas in seiner Besonderheit scharf hervortreten lassen, Personen nach ihrer Eigentümlichkeit abgesondert behandeln; Individualisation,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 93Spillen — Spillen, verb. reg. act. welches nur in dem zusammen gesetzten verspillen, zerspillen üblich ist, welches theils unnütze vereinzeln, und dadurch verlieren; theils auch verschwenden bedeutet, S. dasselbe. Es ist in dieser Bedeutung sehr alt, denn… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 94Splittern (2) — 2. Splittern, verb. regul. welches zu Splitter gehöret, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, sich in Splitter auflösen. Das Holz splittert, wenn es in der Bearbeitung Splitter gibt. 2. In Splitter… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 95Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 96Verkrümeln — Verkrümeln, verb. reg. act. in Gestalt der Krumen oder Krümel vereinzeln und verderben. Das Brot verkrümeln. Sich verkrümeln, im gemeinen Leben, sich nach und nach, unvermerkt, verliehren …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 97Zertrennen — Zertrênnen, verb. regul. act. aus einander trennen. So zertrennet der Schneider ein Kleid. In weiterer Bedeutung, Dinge, welche ein Ganzes ausmachten, vereinzeln, und dadurch trennen. Seine Bibliothek zertrennen. So auch die Zertrennung …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 98Bande noire — Die Bande noire (deutsch etwa: schwarze Rotte) war in der ersten Französischen Revolution und während der Restauration die Bezeichnung für die Gesellschaften von Spekulanten und Bauunternehmern, welche die zu Staatseigentum erklärten Klöster,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Hippe (Werkzeug) — Stielhippe, Schweizer Gertel, Säsli, Rebmesser aus dem Markgräflerland Eine Hippe (auch Heppe, Knipp, Säsle oder Rebmesser) ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land und Waldwirtschaft, im Garten …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Röste — Hanfstängel mit Fasern und holzigen Innenbereich Als Rösten oder auch Rotten (früher Röthen) bezeichnet man einen der Arbeitsgänge zum Gewinnen von Pflanzenfasern beim Nutzhanf, Flachs, Jute und anderen Bastfaserpflanzen durch den Faseraufschluss …

    Deutsch Wikipedia