verdruß

  • 111Stoß, Veit — Stoß, Veit, Bildhauer und Schnitzer, geb. um 1430–40 wahrscheinlich in Nürnberg, gest. daselbst 1533, ging 1477 nach Krakau, wo er bis 1486 und von 1489–96 tätig war. Er schuf hier 1477–84 den Hochaltar für die Marienkirche, in dessen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Türkisches Reich — Türkisches Reich. Das türkische oder osmanische Reich (türk. Memâlik i Osmanije, »die osmanischen Länder«, oder Devlet i Alije, »das hohe Reich«) umfaßt die gesamte Ländermasse, die in Europa, Asien und Afrika unter der Herrschaft des Sultans… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Viktor Emanuel — Viktor Emanuel, 1) V. E. I., König von Sardinien, zweiter Sohn des Königs Viktor Amadeus III., geb. 24. Juli 1759, gest. 10. Jan. 1824, führte als Prinz den Titel »Herzog von Aosta« und vermählte sich 1789 mit der Prinzessin Therese, Tochter des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Crève-cœur — Crève cœur (frz., spr. kräw köhr), Herzeleid, empfindlicher Verdruß; Name einer franz. Hühnerrasse …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 115Tort — (niederdeutsche Form für Trotz), Verdruß, Kränkung …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 116Ärger, der — * Der Ärger, des s, plur. inus. ein nur in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden übliches Wort für Ärgerniß, Verdruß. Wenn er Den Menschen lebt zum Ärger und sich zur eignen Last, Dusch. Anm. Bey den Isländern, die manchen Wörtern gern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 117Überdrüssig — Ǘberdrǘssig, er, ste, adj. et adv. Überdruß empfindend, mit der zweyten Endung der Sache. Einer Sache überdrüssig seyn, werden. Entzeuch deinen Fuß vom Hause deines Nächsten, er möchte sonst deiner überdrüssig werden, Sprichw. 25, 17. Ich bin des …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Abgeben — Abgèben, verb. irreg. act. S. Geben. 1) In eigentlicher Bedeutung. (1) Von sich geben, einem andern übergeben, besonders von Dingen, welche uns anvertrauet worden, oder von uns andern anvertrauet werden. Der Brief ist richtig abgegeben worden. Wo …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Abwenden — Abwènden, verb. reg. et irreg. act. et recipr. S. Wenden. 1) Die horizontale Richtung von etwas wenden. Die Augen abwenden, von etwas. Mit abgewandtem Gesichte reden. Ein Schiff vom Lande abwenden. Einen Hieb, einen Streich von sich abwenden; und …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Ankunft, die — Die Ankunft, plur. inusit. 1) Das Ankommen an oder in einem Orte. Ich hatte seine Ankunft nicht vermuthet. Wenn ist deine Ankunft gewesen? wenn bist du angekommen? Die Ankunft des Schiffes in dem Hafen. Die Ankunft der Post, der Waaren u.s.f. 2)… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart