verdruß

  • 101Comenĭus — (tschech. Komenský), Johann Amos, Theolog und Begründer der neuern Pädagogik, geb. 28. März 1592 in Ungarisch Brod (Mähren) oder dem benachbarten Dorfe Nivnitz, gest. 15. Nov. 1670 in Amsterdam, entstammte der Gemeinde der Böhmisch Mährischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Georg [2] — Georg, Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind: [Baden.] 1) G. Friedrich, Markgraf von Baden Durlach, geb. 30. Jan. 1573, gest. 24. Sept. 1638 in Straßburg, Sohn des Markgrafen Karl II., nach dessen Tode (1577)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Heine — Heine, 1) Salomon, verdienter Bürger Hamburgs, geb. 1767 in Hannover von unbemittelten jüdischen Eltern, gest. 26. Dez. 1844, richtete 1797 mit Heckscher in Hamburg ein Bankiergeschäft ein, mit dem er den Grund zu seinem spätern Reichtum legte.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Johann [2] — Johann, Name zahlreicher Fürsten. [Anhalt.] 1) J. Georg II., Fürst von Anhalt Dessau, geb. 17. Nov. 1627, gest. 7. Aug. 1693 in Berlin, Sohn des Fürsten Johann Kasimir und der Prinzessin …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Joseph [2] — Joseph, Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch deutsche Kaiser.] 1) J. I., geb. 26. Juli 1678, gest. 17. April 1711 in Wien, der älteste Sohn des Kaisers Leopold I. aus dessen Ehe mit Eleonore von Pfalz Neuburg, wurde schon 1687 zum König… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Kirche — bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, den Moscheen der Mohammedaner und den Synagogen der Juden das der christlichen Gottesverehrung geweihte Gebäude (s. Kirchenbaukunst), dann bald die Gemeinschaft der christlichen Gläubigen im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Lips — Lips, 1) Johann Heinrich, Maler, Zeichner und Kupferstecher, geb. 29. April 1758 in Kloten bei Zürich, gest. daselbst 5. Mai 1817, bildete sich bei Lavater und 1780 auf der Akademie in Mannheim. Dann ging er nach, Düsseldorf, wo er die Marter des …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Luther [1] — Luther, Martin, der Reformator Deutschlands, geb. 10. Nov. 1483 in Eisleben, gest. daselbst 18. Febr. 1546. Seine Vorfahren gehörten dem freien Bauernstand an. Die Sitte der Erbteilung trieb seinen Vater Hans L. (gest. 1530) von Möhra bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Nagler — Nagler, 1) Karl Ferdinand Friedrich von, preuß. Staatsmann, geb. 1770 in Ansbach, gest. 13. Juni 1846, studierte die Rechte und Staatswissenschaften, kam unter Hardenberg in die fränkische Verwaltung, wurde Kriegsrat und Mitglied des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon