verdienste anerkennen

  • 101Indien [4] — Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I s ist in Dunkel gehüllt, da die Indische Literatur eine eigentliche Geschichtsschreibung nicht kennt u. die auf uns gekommenen chronikartigen Schriften u. dgl. durchaus den mythologischen Charakter tragen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Armenĭen — Armenĭen, Land in Vorderasien (s. Karte »Kaukasien«), das bis ins Mittelalter zeitweise unter eignen Königen stand, dann seine politische Selbständigkeit verlor und gegenwärtig unter Rußland, die Türkei und Persien geteilt ist. Es umfaßt das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Barnim [2] — Barnim, Name mehrerer Herzöge von Pommern, bemerkenswert: 1) B. I., geb. um 1209, gest. 13. oder 14. Nov. 1278, Sohn Bogislaws II. von Pommern Stettin und der Prinzessin Miroslawa von Pomerellen, regierte seit 1226, zunächst unter Vormundschaft… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Erich — Erich, Könige von Dänemark: 1) E. I., gest. 10. Juli 1103 auf Cypern, folgte 1095 seinem Bruder Olaf Hunger, erhielt wegen seiner Verdienste um die Verbesserung der Verwaltung und um die Unterdrückung der wendischen Seeräuberei den Beinamen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Manteuffel — Manteuffel, altadliges Geschlecht, dessen Mitglieder schon frühzeitig im alten Kassubenland zu den burggesessenen Herren zählten, in Pommern die höchsten geistlichen und weltlichen Ämter bekleideten und sich von hier aus nach der Mark, nach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Mexiko [1] — Mexiko (Estados unidos de Méjico, spr. mĕchiko: hierzu die Karte »Mexiko«), Bundesrepublik im südlichen Nordamerika, zwischen 14°56 –32°22 nördl. Br. und 86°49 –117°9 westl. L., zur Hälfte nördlich, zur Hälfte südlich vom Wendekreise des Krebses… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Ottŏkar — Ottŏkar, Könige von Böhmen: 1) O. I. Přemysl (1197–1230), Sohn Wladislaws II. und dessen zweiter Gemahlin, Judith von Thüringen, trat zuerst 1185 hervor, indem er statt seines Stiefbruders, des böhmischen Herzogs Friedrich, den mährischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Pädagōgik — (griech.), der Wortbedeutung nach »Kunst oder Wissenschaft des Pädagogen« (s. d.), d.h. der Knabenführung, Knabenerziehung; jetzt soviel wie Erziehungslehre oder Erziehungswissenschaft, Theorie der Erziehung und zumal des Unterrichts als des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon