verdünnen

  • 21Säure — Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen – sie können als Protonendonator fungieren. In wässriger Lösung ist der Reaktionspartner im wesentlichen Wasser. Es bilden …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Säuren — sind im engeren Sinne alle chemischen Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen – sie können als Protonendonator fungieren. In wässriger Lösung ist der Reaktionspartner im Wesentlichen Wasser. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23panschen — pan|schen [ panʃn̩], pant|schen [ pantʃn̩] <tr.; hat (ugs.): mit Wasser verdünnen: Wein pan[t]schen; gepan[t]schte Milch; <auch itr.> der Wirt hat gepan[t]scht. Syn.: ↑ strecken, ↑ verdünnen. * * * pạn|schen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 mit… …

    Universal-Lexikon

  • 24Brennen (Spirituose) — Die Destillation von Alkohol zu Genusszwecken bezeichnet man als Brennen und das Produkt häufig als Brand. Im Gegensatz zur Destillation im Kontext der Chemikalienherstellung ist hierbei nicht die Gewinnung eines möglichst reinen Stoffs das Ziel …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Patent-Still-Verfahren — Die Destillation von Alkohol zu Genusszwecken bezeichnet man als Brennen, die benutzte Destillationsaparatur entsprechend als Brennerei und das Produkt häufig als Brand. Im Gegensatz zur Destillation im Kontext der Chemikalienherstellung ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Pot-Still-Verfahren — Die Destillation von Alkohol zu Genusszwecken bezeichnet man als Brennen, die benutzte Destillationsaparatur entsprechend als Brennerei und das Produkt häufig als Brand. Im Gegensatz zur Destillation im Kontext der Chemikalienherstellung ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Schnapsbrennen — Die Destillation von Alkohol zu Genusszwecken bezeichnet man als Brennen, die benutzte Destillationsaparatur entsprechend als Brennerei und das Produkt häufig als Brand. Im Gegensatz zur Destillation im Kontext der Chemikalienherstellung ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28spritzen — sprayen; sprühen; berieseln; besprengen; besprühen; besprenkeln; verspritzen; einspritzen; einen Druck setzen (derb); injizieren; …

    Universal-Lexikon

  • 29verlängern — ausweiten; hinausschieben; ausdehnen; erweitern; prolongieren * * * ver|län|gern [fɛɐ̯ lɛŋɐn]: a) <tr.; hat länger machen: ein Kleid verlängern. b) <tr.; hat länger dauern lassen als vorgesehen …

    Universal-Lexikon

  • 30potenzieren — steigern; erhöhen * * * po|ten|zie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. steigern, erhöhen 2. 〈Math.〉 in die Potenz erheben, mit sich selbst multiplizieren 3. 〈Homöopathie〉 verdünnen (Arzneimittel) * * * po|ten|zie|ren <sw. V.; hat [zu ↑ …

    Universal-Lexikon