verbundenen wörter

  • 121Slawische Sprache — Die slawischen Sprachen (auch: slavisch) sind ein Zweig des Indogermanischen. Etwa 300 Millionen Menschen sprechen eine der rund 20 slawischen Sprachen als Muttersprache, 400 Mio. inklusive Zweitsprecher. Mit Abstand die sprecherreichste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Slawische Sprachen — Die slawischen Sprachen (auch: slavisch) gehören zur Satemgruppe (Satemsprachen) innerhalb der indogermanischen Sprachen und stehen hier den baltischen Sprachen am nächsten. Man unterscheidet gewöhnlich Ostslawisch, Westslawisch und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Slawischen Sprache — Die slawischen Sprachen (auch: slavisch) sind ein Zweig des Indogermanischen. Etwa 300 Millionen Menschen sprechen eine der rund 20 slawischen Sprachen als Muttersprache, 400 Mio. inklusive Zweitsprecher. Mit Abstand die sprecherreichste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Sprachkritik — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sprachkritik untersucht Sprache, Sprechakte und Diskurse auf die Zusammenhänge von Sprache und Denken bzw.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Stadtfriesisch — Die Verbreitung des Stadfriesischen in der Provinz Friesland Als Stadtfriesisch wird eine Gruppe von holländisch friesischen Mischdialekten in verschiedenen Städten der niederländischen Provinz Friesland bezeichnet. Die Dialekte werden meist als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126ISense — ist die weltweit erste Technologie für semantisches Targeting. iSense ermöglicht das Anzeigen von Kampagnen in produktrelevanten Themenumfeldern sowie das Blocken der Kampagnen Auslieferung in markenschädigenden Umfeldern auf Webpage Ebene. Diese …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Zungenspitzenphänomen — Das Zungenspitzenphänomen (auch TOT Phänomen (tip of the tongue) genannt) bezeichnet einen Zustand, in dem ein eigentlich bekanntes Wort zu einem bestimmten Zeitpunkt im mentalen Lexikon nicht oder nur teilweise verfügbar ist. [1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Donauschwaben — (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die im 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Länder der Stephanskrone ausgewanderten Deutschen, aber auch eine geringe Anzahl von Franzosen, Spaniern und Italienern, deren… …

    Deutsch Wikipedia