verband der konsumgenossenschaften

  • 1Verband deutscher Konsumgenossenschaften — Der Verband deutscher Konsumgenossenschaften eG (VDK) mit Sitz in Ost Berlin war das zentrale Organ der Konsumgenossenschaften der DDR. Der VDK wurde im August 1949 gegründet. Er entstand als Gegenstück zum westdeutschen Zentralverband der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Konsumgenossenschaften — Konsumgenossenschaften,   Konsumvereine, nach § 1 Genossenschaftsgesetz »Vereine zum gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens oder Wirtschaftsbedürfnissen im Großen und Ablass im Kleinen«. Konsumgenossenschaften entstanden als hilfswirtschaftliche… …

    Universal-Lexikon

  • 3Zentralverband österreichischer Konsumgenossenschaften — Der Zentralverband österreichischer Konsumvereine (ZÖK) ging 1904 aus dem Verband der Arbeiter Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften hervor, der 1901 gegründet war. Der Verband der Arbeiter Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften wurde auf dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Zentralverband der deutschen Konsumgenossenschaften — Logo Der Zentralverband der deutschen Konsumgenossenschaften (ZdK) ist seit über hundert Jahren der Interessenverband der Konsumgenossenschaften in Deutschland. Heute entwickelt der Verband, der in der Lassalle schen Tradition des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände — Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e. V. (AgV) wurde am 30. April 1953 als „Verband der Verbände“ in der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Ziel war die Bündelung der verbraucherpolitischen Arbeit zahlreicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Geschichte der deutschen Sozialdemokratie — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Konsum (Handelskette) — Konsum war Marke der Konsumgenossenschaften in der DDR. Die einzelne Genossenschaft betrieb Lebensmittelgeschäfte, Produktionsbetriebe und Gaststätten. Zur Aussprache: die Betonung liegt auf dem o (sprich: Kónnsumm). Inhaltsverzeichnis 1 Die… …

    Deutsch Wikipedia