veranstaltungsprogramm

  • 91Hauptbahnhof Wörgl — Wörgl Hauptbahnhof …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Haus Ripshorst — Haus Ripshorst: Blick über den Rhein Herne Kanal Haus Ripshorst ist ein historischer Gutshof in Oberhausen der als Informationszentrum genutzt wird. Geschichte Erste Erwähnung findet das Lehngut Haus Ripshorst Anfang des 14. Jahrhunderts. Zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Haus der Demokratie — in der Bernhard Göring Straße in Leipzig Connewitz Das Haus der Demokratie in Leipzig in der Bernhard Göring Straße 152 ist eine Begegnungs und Arbeitsstätte für politische, gesellschaftliche und kulturelle Arbeit. Die in dem Haus arbeitenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Heinrich Heine Universität Düsseldorf Gründung 1965 Trägerschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Hemer — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Hessentag — Oberursel (Taunus), 2011 …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Holm-Seppensen — ist ein Ort in der nördlichen Lüneburger Heide, etwa 6 km südlich von Buchholz in der Nordheide in Niedersachsen gelegen. Verwaltungsrechtlich ist Holm Seppensen seit 1972 ein Stadtteil von Buchholz in der Nordheide. Zur Ortschaft gehören… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Horrorpunk — Jerry Only von den Misfits (2008) Der Begriff Horrorpunk umfasst im Allgemeinen düsteren Punkrock im Stil der Band The Misfits. Seinen Ursprung hat der Horrorpunk Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen — Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz. Maßgeblich zu ihrer Gründung beigetragen haben Carl Sittler, Max Heuwieser sowie Rudolf Guby. Das Institut für Ostbairische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Institut für Ostbairische Heimatforschung — Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz. Maßgeblich zu ihrer Gründung beigetragen haben Carl Sittler, Max Heuwieser sowie Rudolf Guby. Das Institut für Ostbairische… …

    Deutsch Wikipedia