verübung

  • 101Ibykos — Ibykos, aus Rhegium, griechischer Lyriker in der Mitte des 6. Jahrh. v. Chr., lebte eine Zeitlang am Hofe des Polykrates auf Samos. Wahrscheinlich st. I. in seiner Vaterstadt, nach Plutarch wurde er jedoch auf einer Reise zu den Isthmischen [770] …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Kindesmord — (Infanticidium), das Verbrechen, welches die Mutter eines unehelichen Kindes dadurch begeht, daß sie dasselbe während od. gleich nach der Geburt vorsätzlich tödtet. Obschon der K. seinem Wesen nach unter den allgemeineren Begriff des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Leumund — Leumund, der Ruf über alle persönlichen Verhältnisse u. den Lebenswandel eines Menschen. Die Erforschung des L. eines Menschen wird bes. im Strafprocesse nothwendig, theils weil die Motive, welche den Verbrecher zur That bestimmt haben mögen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 104Besitz — (Possessio), die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, verbunden mit dem Willen, dieselbe für sich, als seine eigne, oder für einen andern, als eine fremde, zu haben. Vielfach tragen wir aber das Wort B. auf die Sache selbst über und nennen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Denunziation — (Denunciatio), Meldung, Angabe, Anzeige; im Strafprozeß die aus eignem Antrieb des Anzeigeerstatters (Denunzianten) von diesem bewirkte Benachrichtigung der Behörde von dem Vorhaben oder von der Verübung einer Straftat. Die D. ist eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Einwilligung des Verletzten — Einwilligung des Verletzten, die vor Verübung einer Straftat erteilte Zustimmung des durch die Tat Geschädigten. Ihre strafrechtliche Bedeutung ist sehr bestritten. Nur zum kleinsten Teil enthält die Strafgesetzgebung hierüber ausdrückliche… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Gräberfriede — ist der den Gräbern (s. Begräbnisplatz) gewährte besondere Rechtsschutz. Das Reichsstrafgesetzbuch bedroht in § 168 mit Gefängnis bis zu zwei Jahren, neben welchem auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden kann: 1) das Wegnehmen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Hexe — (althochd. hagazussa, hazus, mittelhochd. hegetisse, hexse) ist ursprünglich = striga, d. h. eine bei Nacht durch die Luft fahrende Unholdin. Seit dem Beginn der planmäßigen Hexenverfolgung, die von etwa 1400–1700 dauerte, bezeichnet aber das aus …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Kriminalität — oder Straffälligkeit (hierzu »Kriminalistische Karten, I: Deutsches Reich, II: Österreich, Großbritannien, Frankreich, Italien«), der Umfang, in dem die Angehörigen eines Staates, eines Staatsgebiets oder einer einzelnen Bevölkerungsgruppe sich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Landfriedensbruch — Landfriedensbruch, im Mittelalter das Verbrechen, das durch Störung des allgemeinen Rechtsfriedens oder Landfriedens (s. d.) durch öffentliche, mit bewaffneter Hand ausgeübte Gewalttat begangen wurde (vgl. Fehde). Ein solcher L. wurde, nachdem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon