verächtliche

  • 1Heini — verächtliche Bezeichnung für Personen, die man nicht mag …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 2Lumpen, der — Der Lumpen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Lümpchen, Oberd. Lümplein, ein Lappen im verächtlichen Verstande, ein abgetragener zerrissener Lappen, und aus Verachtung oft auch ein jedes Stück Zeuges oder Kleid. Ein alter abgetragener… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Schnöde — Schnöde, r, ste, adj. et adv. welches in doppelter Bedeutung vorkommt. 1) In einer subjectiven, weder den innern Werth noch die gehörige Güte habend, schlecht, untauglich. Snode Vestin, schlechte, untaugliche Festungen, bey dem Jeroschin. Schnöde …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Handbewegung — Gebärde; Geste * * * Hand|be|we|gung [ hantbəve:gʊŋ], die; , en: Bewegung mit der Hand, durch die etwas ausgedrückt wird, werden soll: schwungvolle Handbewegungen; eine einladende, abwehrende Handbewegung machen. Syn.: ↑ Bewegung, ↑ Geste. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 5Missachtung — Verachtung ist eine negative menschliche Emotion, die durch die Betrachtung einer anderen Person als moralisch minderwertig entsteht.[1] Nach Meyers Enzyklopädie von 1905 ist „Verachtung, das Gefühl, das der Voraussetzung persönlichen Unwertes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Verachtung — ist eine starke gefühlsmäßige Geringschätzung, basierend auf der Überzeugung des Unwertes der von ihr betroffenen Personen (auch Personengruppen) oder Institutionen. Nach Meyers Enzyklopädie von 1905 ist „Verachtung, das Gefühl, das der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Herder — Herder, 1) Johann Gottfried von, einer der hervorragendsten und einflußreichsten Schriftsteller und Denker Deutschlands, ward 25. Aug. 1744 zu Mohrungen in Ostpreußen als Sohn des Kantors, Glöckners und Schullehrers Gottfried H. und dessen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Schleppen — Schlêppen, verb. reg. welches theils von schlaff, schlapp abstammet, theils auch das Intensivum von schleifen ist. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, schlaff auf der Erde nachschleifen, wo der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Verächtlich — Verächtlich, er, ste, adj. et adv. 1. Der Verachtung werth, objective. Ein verächtliches Insect. Ein verächtlicher Kunstgriff. Sich verächtlich betragen. Das ist ihm zu verächtlich. Sich durch sein Betragen verächtlich machen. 2. Verachtung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Grimasse — Faxe * * * Gri|mas|se [gri masə], die; , n: (mit Absicht) verzerrtes Gesicht [mit dem jmd. etwas Bestimmtes ausdrücken will]: das Gesicht zu einer Grimasse verziehen; er machte, zog eine Grimasse, als man ihm mitteilte, dass er Sonntagsdienst… …

    Universal-Lexikon