ver'wegen

  • 51Verwarnungsgeld — Ver|wạr|nungs|geld, das (Amtsspr.): Gebühr für eine polizeiliche Verwarnung. * * * Ver|wạr|nungs|geld, das (Amtsspr.): Gebühr für eine polizeiliche Verwarnung: Wegen der Geringfügigkeit des Schadens kam der Fahrer mit einem V. davon (Saarbr.… …

    Universal-Lexikon

  • 52vergeben — ver·ge̲·ben; vergibt, vergab, hat vergeben; [Vt/i] 1 (jemandem) (etwas (Akk)) vergeben jemandem wegen einer Handlung (durch die er einem geschadet hat) nicht mehr böse sein ≈ jemandem etwas verzeihen: Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, das… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 53verknappen — ver·knạp·pen; verknappte, hat verknappt; [Vt] 1 etwas verknappen bewirken, dass etwas knapp wird: das Angebot an Luxusgütern verknappen; [Vr] 2 etwas verknappt sich etwas wird knapp: Wegen des Boykotts verknappt sich der Vorrat an Öl || hierzu… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 54versäumen — ver·säu·men; versäumte, hat versäumt; [Vt] 1 etwas versäumen nicht rechtzeitig an einem Ort sein, um etwas zu erreichen ≈ ↑verpassen1 (1): den Bus versäumen 2 etwas versäumen an etwas nicht teilnehmen: wegen Krankheit den Unterricht versäumen 3… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 55Verleumdungsprozess — Ver|leum|dungs|pro|zess, der: ↑Prozess (1), der wegen einer Verleumdung geführt wird: Im letzten Sommer verlor London Greenpeace nach zweieinhalbjährigem Kampf den längsten V. der englischen Rechtsgeschichte (Zeit 12. 3. 98, 24) …

    Universal-Lexikon

  • 56verbittert — ver·bịt·tert Adj; wegen vieler Enttäuschungen unzufrieden und unfreundlich <ein Mann, eine Frau> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 57Verdacht — Ver·dạcht der; (e)s; nur Sg; 1 ein Verdacht (gegen jemanden / etwas) die Annahme, dass jemand etwas Verbotenes oder Illegales getan hat <ein (un)begründeter Verdacht; der dringende, nicht der leiseste Verdacht; Verdacht (gegen jemanden)… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 58verhandeln — ver·hạn·deln; verhandelte, hat verhandelt; [Vi] 1 (mit jemandem / einer Firma o.Ä.) (über etwas (Akk)) verhandeln mit jemandem / einem Vertreter einer Firma o.Ä. (meist relativ lange) über etwas sprechen, um ein Problem zu lösen oder um sich mit …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 59verhindert — ver·hịn·dert 1 Partizip Perfekt; ↑verhindern 2 Adj; nicht adv; (irgendwie) verhindert (aus den angegebenen Gründen) nicht in der Lage, etwas zu tun oder an etwas teilzunehmen <beruflich, dienstlich, wegen Krankheit verhindert sein> 3 Adj;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 60verknöchert — ver·knọ̈·chert Adj; gespr pej; (meist wegen seines Alters) nicht mehr fähig, seine Meinung und sein Verhalten zu ändern …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache