ver'wegen

  • 41verschreien — ver|schrei|en 〈V. tr. 227; hat〉 in üblen Ruf bringen ● den Untergang des Abendlandes verschreien; 〈häufig als Part. in der Wendung〉 verschrien sein als ...; er ist als Raufbold verschrien er steht in dem Ruf, ein R. zu sein * * * ver|schrei|en… …

    Universal-Lexikon

  • 42verschrumpeln — ver|schrụm|peln 〈V. intr.; ist; nddt. u. mdt.〉 zusammenschrumpfen, faltig werden (Haut) ● verschrumpelter Apfel; verschrumpeltes Gesicht; verschrumpelt aussehen [→ schrumpfen] * * * ver|schrụm|peln <sw. V.; ist (ugs.): schrumplig werden: die… …

    Universal-Lexikon

  • 43versifft — ver|sịfft 〈Adj.; umg.; abwertend〉 1. (ekelerregend) verdreckt, verschmutzt 2. ungepflegt, verkommen ● versiffter Abfluss; versiffte Typen [zu Syph „Geschlechtskrankheit“, verkürzt <Syphilis] * * * ver|sịfft <Adj.> [zu ↑ Syph, der… …

    Universal-Lexikon

  • 44verzeigen — ver|zei|gen 〈V. tr.; hat; schweiz.〉 anzeigen ● jmdn. bei den Eltern, bei der Polizei verzeigen * * * ver|zei|gen <sw. V.; hat (schweiz.): ↑ anzeigen (1). * * * ver|zei|gen <sw. V.; hat (schweiz.): ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 45Verfeindung — ver|fein|den, sich <sw. V.; hat: jmds. Feind werden; sich völlig zerstreiten: sich mit jmdm. v.; sie hatten sich wegen einer Kleinigkeit verfeindet; zwei [miteinander] verfeindete Familien. Dazu: Ver|fein|dung, die; , en. * * * Ver|fein|dung,… …

    Universal-Lexikon

  • 46Verursachung — Ver|ur|sa|chung, die; : das Verursachen; das Verursachtwerden. * * * Ver|ursachung,   Kausalität, Kausalzusammenhang, rechtlich der bedingungsmäßige Zusammenhang zwischen einem Tun oder Unterlassen und dem damit bewirkten Erfolg. Im Strafrecht… …

    Universal-Lexikon

  • 47verlegen — ver·le̲·gen1; verlegte, hat verlegt; [Vt] 1 etwas (irgendwohin) verlegen den Standort von etwas wechseln: seinen Wohnsitz in eine andere Stadt verlegen; Die Haltestelle wurde verlegt 2 jemanden (irgendwohin) verlegen jemanden (besonders einen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 48Verlagssystem — Ver|lags|sys|tem 〈n. 11; Wirtsch.〉 System der Produktion von Gütern, bei dem der Kaufmann (Verleger) die Rohstoffe beschafft, sie in Heimarbeit verarbeiten lässt u. für den Absatz sorgt * * * Verlagssystem,   frühe Form der arbeitsteiligen und… …

    Universal-Lexikon

  • 49verzinken — ver|zịn|ken1 〈V. tr.; hat〉 mit Zink überziehen (Metalle) ver|zịn|ken2 〈V. tr.; hat; umg.; veraltet〉 jmdn. verzinken anzeigen, angeben, verraten [zu Zinken „Zeichen“ (Gaunerzinken)] * * * 1ver|zịn|ken <sw. V.; hat [zu ↑ 1 …

    Universal-Lexikon

  • 50Verletzungsgefahr — Ver|lẹt|zungs|ge|fahr, die: Gefahr, eine ↑ Verletzung (1) davonzutragen. * * * Ver|lẹt|zungs|ge|fahr, die: Gefahr, eine ↑Verletzung (1) davonzutragen: das Training in der Rhein Neckar Halle wurde wegen des Betonbodens, der große en in sich… …

    Universal-Lexikon