ver'setzen

  • 11vertonen — ver|to|nen [fɛɐ̯ to:nən] <tr.; hat: (einen Text) in Musik setzen, (zu einem Text) eine Musik schreiben: dieses Gedicht ist von Schubert vertont worden. * * * ver|to|nen 〈V. tr.; hat〉 in Musik umsetzen, komponieren ● ein Libretto, ein… …

    Universal-Lexikon

  • 12Verbraucherpolitik — Ver|brau|cher|po|li|tik, die: Teilbereich der Wirtschaftspolitik, der auf eine Verbesserung der sozioökonomischen Position der Verbraucher gegenüber privaten u. öffentlichen Anbietern zielt. * * * Verbraucherpolitik,   Maßnahmen öffentlicher oder …

    Universal-Lexikon

  • 13Verhandlungstisch — Ver|hạnd|lungs|tisch, der (in bestimmten Verbindungen): Tisch für Verhandlungen: sich an den V. setzen (die Verhandlungen aufnehmen); an den V. zurückkehren (die Verhandlungen wieder aufnehmen). * * * Ver|hạnd|lungs|tisch, der (in bestimmten… …

    Universal-Lexikon

  • 14Verlustliste — Ver|lụst|lis|te, die: (bes. bei kriegerischen Auseinandersetzungen) Liste, auf der die Verluste an Menschen u. Material aufgeführt werden: einen Namen auf die V. setzen. * * * Ver|lụst|lis|te, die: (bes. bei kriegerischen Auseinandersetzungen)… …

    Universal-Lexikon

  • 15Vereisung — Ver|ei|sung 〈f. 20〉 1. das Vereisen 2. das Vereistsein * * * Ver|ei|sung, die; , en: das Vereisen. * * * Ver|eisung,   1) Geographie: die Vergletscherung.    2) Medizin: nicht mehr gebräuchliche Form der Lokalanästhesie durch Kälteanwendung (mit …

    Universal-Lexikon

  • 16verlassen — ver·lạs·sen1; verlässt, verließ, hat verlassen; [Vt] 1 etwas verlassen sich von einem Ort wegbewegen: das Haus durch den Hinterausgang verlassen; An der nächsten Ampel verlassen wir die Hauptstraße und biegen nach rechts ab 2 etwas verlassen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17Vermarkung — Ver|mạr|kung 〈f. 20〉 das Vermessen, das Setzen von Vermessungszeichen * * * Ver|mạr|kung, die; , en: das Vermarken. * * * Vermarkung,   dauerhafte Kennzeichnung von Vermessungs und Grenzpunkten u. a. mit Steinen, Bolzen und Rohren. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 18Verbindung — Ver·bịn·dung die; 1 eine Verbindung (mit jemandem / etwas; mit etwas (zu etwas); zwischen Personen / Sachen (Dat)) nur Sg; der Vorgang, meist zwei Dinge zusammenzubringen, zu ↑verbinden2 (1): Die Verbindung der beiden Aspekte ist ihm nicht… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 19verkasematuckeln — ver|ka|se|ma|tụ|ckeln <sw. V.; hat [H. u.] (salopp): 1. (in kurzer Zeit u. größerer Menge) verkonsumieren: beim Betriebsfest wurden etliche Liter Bier verkasematuckelt. 2. genau u. detailliert auseinandersetzen, erklären: kannst du mir das… …

    Universal-Lexikon

  • 20Vertrauen — Ver·trau·en das; s; nur Sg; 1 das Vertrauen (zu jemandem / in jemanden) der feste Glaube daran, dass jemand zuverlässig ist, dass er einen nicht belügt o.Ä. <blindes, grenzenloses, unerschütterliches Vertrauen haben; jemandem Vertrauen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache