ver'lachen

  • 1verlernen — ver|ler|nen [fɛɐ̯ lɛrnən] <tr.; hat: (einmal Gelerntes, eine Fertigkeit, die man brachliegen lässt o. Ä.) nach einer gewissen Zeit schließlich nicht mehr beherrschen: Radfahren verlernt man nicht. * * * ver|lẹr|nen 〈V. tr.; hat〉 etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 2verebben — ver|ẹb|ben 〈V. intr.; ist〉 langsam abklingen, verklingen, nachlassen, allmählich still werden ● der Beifall, der Lärm, das Stimmengewirr verebbte (allmählich) * * * ver|ẹb|ben <sw. V.; ist (geh.): a) in der Lautstärke abnehmen, leiser… …

    Universal-Lexikon

  • 3verdutzt — ver|dutzt [fɛɐ̯ dʊts̮t] <Adj.> (ugs.): überrascht, verblüfft, verwirrt: sie war ganz verdutzt; er machte ein verdutztes Gesicht. Syn.: ↑ sprachlos, überrascht, verblüfft. * * * ver|dụtzt 〈Adj.〉 überrascht, verblüfft, verwirrt ● ein… …

    Universal-Lexikon

  • 4verhalten — ver·hạl·ten, sich1; verhält sich, verhielt sich, hat sich verhalten; [Vr] sich irgendwie verhalten in bestimmter Art und Weise in einer Situation handeln oder reagieren <sich ruhig, still, abwartend, distanziert, reserviert verhalten, sich… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5veralbern — ver·ạl·bern; veralberte, hat veralbert; [Vt] jemanden veralbern gespr; jemandem zum Spaß unwahre Dinge erzählen, damit er sie glaubt und man über ihn lachen kann || hierzu Ver·ạl·be·rung die || ⇒↑albern (1) …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6verbeißen — ver·bei·ßen; verbiss, hat verbissen; [Vt] 1 sich (Dat) etwas verbeißen sich so beherrschen, dass man etwas nicht tut oder sagt ≈ etwas unterdrücken <sich eine Bemerkung, das Lachen, einen Schrei verbeißen> 2 <meist Rehe, Hirsche>… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7verkneifen — ver·knei·fen; verkniff, hat verkniffen; [Vt] sich (Dat) etwas verkneifen eine Bemerkung, eine Reaktion o.Ä. unterdrücken: Ich konnte mir ein Lachen kaum verkneifen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Verrückte — Ver·rụ̈ck·te der / die; n, n; gespr; 1 jemand, der geistig gestört ist ≈ Geistesgestörte(r), Geisteskranke(r) 2 pej; jemand, der sich nicht normal benimmt 3 wie ein Verrückter / eine Verrückte sehr heftig oder intensiv <wie ein Verrückter… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9verkneifen — ver|knei|fen; das Lachen verkneifen; sich etwas verkneifen (auf etwas verzichten; etwas unterdrücken) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon