ver'haften

  • 1Johann [2] — Johann, Name zahlreicher Fürsten. [Anhalt.] 1) J. Georg II., Fürst von Anhalt Dessau, geb. 17. Nov. 1627, gest. 7. Aug. 1693 in Berlin, Sohn des Fürsten Johann Kasimir und der Prinzessin …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Verbundglas — Ver|bụnd|glas 〈n. 12u; unz.〉 aus mehreren Schichten bestehendes, splitterfreies Glas; Sy Sicherheitsglas * * * Ver|bụnd|glas, das (Technik): ↑ 1Glas (1), das aus mehreren fest verbundenen Schichten besteht u. nicht splittert. * * * Verbundglas,… …

    Universal-Lexikon

  • 3Vermögen — Ver·mö̲·gen das; s, ; 1 ein Vermögen (an etwas (Dat)) der gesamte Besitz (als materieller Wert) <ein Vermögen anhäufen; ein Vermögen an Grundstücken, Briefmarken, Aktien usw haben; Vermögen haben; mit seinem ganzen Vermögen für etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Tierbeförderung — (cattle traffic; transport du bétail; transporto bestiame). Sie umfaßt insbesondere die Beförderung von Hunden in Begleitung Reisender, von kleinen Tieren in Käfigen, Kisten, Säcken u. dgl. als Gepäck oder Fracht, von Pferden und Hunden mit… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 5Verhaften — Verhaften, verb. regul. act. von dem einfachen haften, so fern es für häften oder heften active gebraucht wurde. 1. Die persönliche Freyheit durch gerichtliche oder obrigkeitliche Einsperrung einschränken. Jemanden verhaften, wofür doch in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 7Mörtelprüfung [1] — Mörtelprüfung. Mörtelmaterialien werden unterschieden in Luftmörtel und hydraulische Mörtel. Die ersteren sind solche, die lediglich unter dem freien Zutritt der Luft, d.h. unter der Einwirkung der atmosphärischen Kohlensäure, erhärten und daher… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 8Pumpen [2] — Pumpen (Bd. 7, s. 275). Schöpfwerke. Eingehende Beschreibung der Schöpf und Bewässerungseinrichtungen im Altertume s.a. [1]. Unreines mit Sand u. dergl. vermischtes Erdöl, welches nicht durch Kolbenpumpen aus dem Bohrloch gefördert werden kann,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 9Gaslokomotiven — Gaslokomotiven, Fördermotoren, deren Antrieb durch die aufeinander folgenden Explosionswirkungen eines Gemenges von Leuchtgas oder Petroleum oder Benzindünsten mit atmosphärischer Luft hervorgerufen wird. Sie dienen hauptsächlich zum Betriebe von …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 10Kammgarnspinnerei — Kammgarnspinnerei, die Verarbeitung von gekämmter Wolle (s. Spinnfasern) zu Kammgarn (s.d.) und [1]. Vorarbeiten. Zum Zwecke des Verspinnens muß die Kammwolle gleich der Streichwolle zunächst sortiert, dann zum Teil durch Klopfen oder im Wolf… …

    Lexikon der gesamten Technik