ver'binden

  • 61Ring des Niebelungen — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Zentrumspartei — Deutsche Zentrumspartei Älteste Partei Deutschlands gegründet 1870 Partei­vor­sit­z …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Nähmaschinen — Nähmaschinen, Vorrichtungen zur Herstellung von Nähten auf mechanischem Wege [1]. Beim Nähen sind stets mehrere Arbeitsstücke vorhanden, welche durch den Faden längs einer gegebenen Linie verbunden werden; oder es wird ein Arbeitsstück an… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 64schlingen — in eine Schleife legen; in Schleifen legen * * * 1schlin|gen [ ʃlɪŋən], schlang, geschlungen: a) <tr.; hat etwas um etwas legen bzw. [mehrfach] um etwas herumwickeln: sie hatte ein Tuch lose um den Hals geschlungen. Syn.: ↑ binden, ↑ wickeln.… …

    Universal-Lexikon

  • 65Vereinte Nationen — Staatengemeinschaft (umgangssprachlich); UNO; UN * * * Ver|ein|te Na|ti|o|nen 〈Pl.; Abk.: VN〉 Vereinigung von Staaten zur internationalen Zusammenarbeit; Sy 〈engl.〉 United Nations Organization; →a. UNO * * * Ver|ein|te Na|ti|o|nen <Pl.>:… …

    Universal-Lexikon

  • 66verkuppeln — kuppeln; Amor spielen (umgangssprachlich); verkoppeln; koppeln; zusammenbringen * * * ver|kụp|peln 〈V. tr.〉 1. etwas verkuppeln beweglich od. lösbar verbinden 2. 〈fig.〉 jmdn. mit jmdn. verkuppeln jmdn. mit jmdm. zusammenbringen mit dem Ziel, dass …

    Universal-Lexikon

  • 67Geschenk — 1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank. – Winckler, XVI, 54. Die Russen sagen: Alte Geschenke begehren neue Danksagung. (Altmann, VI, 428.) 2. Das geschencke des menschen macht jm raum, vnd bringet für die grossen Herren. – Agricola II, 269 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Werth (Adverb.) — 1. Der ist eins dings nicht werth, der nicht das Hertz hat, dass er s begehrt. – Lehmann, 66, 21; 100, 7. 2. Der ist wenig werth, der sich um seinen guten Namen nicht wehrt. 3. Die sind werth zu leben, die jedem das Seine geben. Holl.: Zij zijn… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon