ver'binden

  • 31Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 32Bundesverfassungsgericht — oberstes deutsches Gericht (umgangssprachlich); Karlsruhe (umgangssprachlich); Verfassungshüter (umgangssprachlich); BVG * * * Bun|des|ver|fạs|sungs|ge|richt 〈n. 11; unz.; Rechtsw.; BRD〉 oberstes Gericht * * * …

    Universal-Lexikon

  • 33Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 34Sinagoga — Ruinas de la antigua sinagoga de Bar am. La sinagoga es el lugar de fieles judíos y el lugar de culto y estudios de la más antigua de las religiones monoteístas. La sinagoga es una reunión muy antigua en el judaísmo. Aunque se poseen pocos datos… …

    Wikipedia Español

  • 35Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 36Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37Ochs — 1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch. 2. Alt ochsen tretten hart. – Franck, II, 14b; Lehmann, II, 27, 32; Körte, 4637; Braun, I, 3116. Die Russen: Ein alter Ochs tritt fest auf, das Kalb springt von einer Seite zur andern. (Altmann VI,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 38verschnüren — fest ziehen * * * ver|schnü|ren 〈V. tr.; hat〉 mit Schnur zubinden (Paket) * * * ver|schnü|ren <sw. V.; hat [spätmhd. versnüeren]: mit Schnur fest zu[sammen]binden: ein Bündel alter Zeitungen v.; ein fest verschnürtes Paket. * * * ver|schnü|ren …

    Universal-Lexikon

  • 39Tapeverband — Tape|ver|band 〈[tɛıp ] m. 1u〉 selbstklebender Druckverband, der kurativ u. vorbeugend zur Einschränkung der Bewegungsmöglichkeit z. B. von Gelenken angelegt wird [→ tapen] * * * Tape|ver|band [ te:p… , teɪp… ], der; [e]s, …verbände [zu engl. tape …

    Universal-Lexikon

  • 40Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia