ver'binden

  • 21Verbandsmaterial — Ver|bạnds|ma|te|ri|al: ↑ Verbandmaterial. * * * Ver|bạnds|ma|te|ri|al: ↑Verbandmaterial. Ver|bạnd|ma|te|ri|al, Verbandsmaterial, das: zum Anlegen eines Verbands (1) dienendes Material (wie Binden, Mullstreifen, Heftpflaster) …

    Universal-Lexikon

  • 22verbinden — ver·bịn·den1; verband, hat verbunden; [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas verbinden; jemanden (an etwas (Dat)) verbinden jemandem / sich einen Verband anlegen / einen Körperteil mit einem Verband versehen: jemandem den Arm verbinden; eine eiternde… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 23Verbinden — Verbinden, verb. irregul. act. S. Binden, welches nach Maßgebung der Partikel ver von verschiedener Bedeutung ist. 1. Falsch binden, im Binden einen Fehler begehen, von ver 1 (g) (h). Ein Packet ist verbunden, wenn es nicht recht gebunden ist. Am …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 24verpflichten — forcieren; verdonnern (umgangssprachlich); in die Pflicht nehmen; bestimmen; einfordern; erzwingen; zwingen * * * ver|pflich|ten [fɛɐ̯ pf̮lɪçtn̩], verpflichtete, verpflichtet: 1. a) <tr.; hat (jmdn. an etwas) ver …

    Universal-Lexikon

  • 25verbinden — 1. bandagieren, binden, eine Bandage anlegen/machen, eine Binde anlegen, einen Verband anlegen/machen, [um]wickeln; (österr.): [ein]faschen; (ugs.): verarzten. 2. umbinden, [um]legen, verschließen, [zu]binden. 3. [ver]flechten, [ver]knoten,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 26verbinden — verschmelzen; fusionieren; vereinen; zusammentun; zusammenlegen; vereinigen; kombinieren; aneinander fügen; fest verbinden; verkleben; zusammenfügen; …

    Universal-Lexikon

  • 27Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 30einbinden — pastieren; einarbeiten; einfügen; einbauen * * * ein||bin|den 〈V. tr. 111; hat〉 1. in etwas hineinbinden 2. mit Deckel u. Rücken (Einband) versehen (Buch) 3. mit Binden, Tüchern usw. einwickeln 4. 〈fig.〉 jmdn. od. etwas ( …

    Universal-Lexikon