ver'antworten

  • 31Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Grundfrage der Philosophie — Als Grundfrage der Philosophie bezeichnet man eine Frage, deren Beantwortung für den Fortgang alles weiteren Philosophierens grundlegende Bedeutung hat. Da mit der Beantwortung der Grundfrage Vorentscheidungen getroffen werden, welche die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Liste griechischer Phrasen/Epsilon — Epsilon Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Alexander Häusler (Sozialwissenschaftler) — Alexander Häusler (* 1963) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Neonazismus im Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften der FH Düsseldorf. Häuslers… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Stephan Braun (Politiker) — Stephan Braun (* 30. August 1959 in München) ist ein deutscher Politiker der SPD und war von 1996 bis 2011 Abgeordneter im Landtag von Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politische Ämter 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 36verkneifen — auf die Zunge beißen (umgangssprachlich); verbeißen (umgangssprachlich); unterdrücken * * * ver|knei|fen 〈V. tr. 169; hat; umg.〉 sich etwas verkneifen 1. auf etwas verzichten 2. etwas unterdrücken ● sich das Lachen verkneifen; ich habe es mir… …

    Universal-Lexikon

  • 37Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 38Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 39Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 40Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft — Gründer Gesamtmetall …

    Deutsch Wikipedia