ventrem pm

  • 111Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 112Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 113Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 114Hahnenmagen — * Er hat einen Hahnenmagen, der kann alles vertragen. – Eiselein, 271. Lat.: Mihi dixerat ventrem esse gallinacei, velociter enim concoquet hoc argentulum. (Eiselein, 271.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 115Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 116Müssiggehen — 1. Besser müssiggegangen, als übel gewerkelt. – Winckler, XI, 13. 2. Besser müssiggehen als nichts arbeiten. – Eiselein, 479; Simrock, 7204; Braun, I, 2832. Lat.: Satius est ociosum esse, quam nihil agere. (Binder II, 3030; Eiselein, 479.) 3. Der …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 117Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 118Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 119follow — To conform to, comply with, or be fixed or determined by; as in the expressions costs follow the event of the suit, the situs of personal property follows that of the owner, the offspring follows the mother (partus sequitur ventrem). To go,… …

    Black's law dictionary

  • 120follow — To conform to, comply with, or be fixed or determined by; as in the expressions costs follow the event of the suit, the situs of personal property follows that of the owner, the offspring follows the mother (partus sequitur ventrem). To go,… …

    Black's law dictionary