vellen

  • 21Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Dollendorf — Gemeinde Blankenheim Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Odenkirchen — Stadt Mönchengladbach Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Ein (1) — 1. Ein, ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals fähig ist, und dessen Declination zuförderst bemerket werden muß. Wenn es das Hauptwort nach sich, aber weder den bestimmten Artikel, noch ein Pronomen vor sich hat, gehet es folgender …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 25Fällen — Fällen, verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, fallen machen, und in verschiedenen Bedeutungen gefunden wird. 1. In der eigentlichen und weitern Bedeutung. 1) Umhauen. Holz fällen, stehende Bäume umhauen. Einen Baum fällen. 2) *… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 26Liste der Kulturdenkmäler in Berg (bei Ahrweiler) — St. Antonius in Berg …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Brust — 1. Der kalten Brust fehlt Kraft und Lust. 2. Eine volle Brust verhüllt sich gern mit einem dünnen Schleier. (Moskau.) – Altmann V. 3. Grosse Brüste verheissen viel und geben wenig. – Simrock, 1366; Eiselein, 100. 4. Halte die Brust warm, geuss… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Fuchsbalg — 1. Endlich kommen doch alle Fuchsbälge in des Kürschners Haus. It.: Alla fine le volpi si trovano in pelliccieria. (Pazzaglia, 392, 6.) 2. Es kommen mehr Fuchsbälg ins Gerbers Hauss (oder: in die Gerbe) als Eselsheut. – Lehmann, 904, 17 u. 468,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Fuchspelz — 1. Es kommen mehr Fuchspelze in Gerbers Haus als Eselshäute. Holl.: Men vindt meer vossen vellen dan ezels vachten in een bontwerkers winkel. (Harrebomée, II, 366.) 2. Listige Fuchspelze kommen auch in der Beize zusammen. Holl.: Men vindt der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon