vektor-

  • 61Vektor-Potential — In der klassischen Elektrodynamik, einem Teilgebiet der Physik, wurde das Vektorpotential als mathematisches Hilfsmittel eingeführt, um den Umgang mit der magnetischen Induktion (anschaulich: das Magnetfeld ) zu vereinfachen. Es lässt sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Vektor-Potenzial — In der klassischen Elektrodynamik, einem Teilgebiet der Physik, wurde das Vektorpotential als mathematisches Hilfsmittel eingeführt, um den Umgang mit der magnetischen Induktion (anschaulich: das Magnetfeld ) zu vereinfachen. Es lässt sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Vektor-Interrupt — Vẹktor Interrupt   [v , ɪntə rʌpt], vektorisierte Unterbrechung, Informatik: Verfahren der Handhabung und Steuerung von Interrupts, bei denen jeder möglichen Quelle einer Interruptanforderung ein Element eines Interruptvektors zugeordnet ist,… …

    Universal-Lexikon

  • 64Gebundener Vektor — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Radijus Vektor — Infobox Company company name = Radijus Vektor d.o.o. company company type = Private limited company foundation = flagicon|Serbia Belgrade, Serbia (1998) location = Belgrade, Serbia key people = Momcilo Djuricic (CEO) num employees = 150 industry …

    Wikipedia

  • 66Axialer Vektor — Ein Axialvektor oder axialer Vektor, auch Pseudovektor genannt, ist in der Physik eine vektorielle Größe, welche bei einer Punktspiegelung des untersuchten physikalischen Systems unverändert bleibt. Zur Unterscheidung nennt man einen Vektor polar …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Laplace-Runge-Lenz-Vektor — Der Laplace Runge Lenz Vektor (in der Literatur auch Runge Lenz Vektor, Lenzscher Vektor etc., nach Pierre Simon Laplace, Carl Runge und Emil Lenz) ist eine Erhaltungsgröße der Bewegung im V(r) = − α / r Potential (Coulomb Potential,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Pointing-Vektor — Der Poynting Vektor (benannt nach dem britischen Physiker John Henry Poynting) kennzeichnet in der Elektrodynamik (einem Teilgebiet der Physik und der Elektrotechnik) die Dichte und die Richtung des Energietransportes (Energieflussdichte) einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Binärer Vektor — In der Gentechnik und der Biotechnologie versteht man unter einem Vektor ein Transportvehikel ( Genfähre ) zur Übertragung einer Fremd Nukleinsäure (oft DNA) in eine lebende Empfängerzelle. Als Vektoren werden verschiedene solcher Vehikel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Poynting-Vektor — Der Poynting Vektor (benannt nach dem britischen Physiker John Henry Poynting) kennzeichnet in der Elektrodynamik (einem Teilgebiet der Physik) die Dichte und die Richtung des Energietransportes (Energieflussdichte) einer elektromagnetischen… …

    Deutsch Wikipedia