valenzschale

  • 21Elektronenmangelbindung — Elektronenmangelbindungen sind chemische Bindungen, bei denen die Atome weniger Elektronen in der Valenzschale haben, als zum Auffüllen der Schale nötig wären. Bei den Elementen der Hauptgruppe (ausgenommen Wasserstoff) bedeutet das, dass diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Elektronenpaarabstossungsmodell — Das EPA Modell (Elektronenpaarabstoßungsmodell) oder VSEPR Modell (VSEPR ist die Abkürzung für Valence shell electron pair repulsion, deutsch Valenzschalen Elektronenpaar Abstoßung) führt die räumliche Gestalt eines Moleküls auf die abstoßenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Elektronenpaarabstoßungs-Modell — Das EPA Modell (Elektronenpaarabstoßungsmodell) oder VSEPR Modell (VSEPR ist die Abkürzung für Valence shell electron pair repulsion, deutsch Valenzschalen Elektronenpaar Abstoßung) führt die räumliche Gestalt eines Moleküls auf die abstoßenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Elektronenpaarabstoßungsmodell — Das EPA Modell (Elektronenpaarabstoßungsmodell) oder VSEPR Modell (VSEPR ist die Abkürzung für Valence shell electron pair repulsion, deutsch Valenzschalen Elektronenpaar Abstoßung) führt die räumliche Gestalt eines Moleküls auf die abstoßenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Elektronenpaarbindung — Die Atombindung (auch kovalente Bindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und ist als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in vielen chemischen Verbindungen verantwortlich.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Elektronenschale — Schematische Darstellung der Elektronenhülle des Silber Atoms im Bohrschen Atommodell Die Elektronenkonfiguration gibt die Verteilung der Elektronen in der Elektronenhülle eines Atoms auf verschiedene Energiezustände bzw. Aufenthaltsräume… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Flüssigargon — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Gruppe-1-Element —     …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Gruppe-17-Element —     …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Gruppe-La-Element —     …

    Deutsch Wikipedia