urteil anfechten

  • 101Vater — mit Kind Ein Vater ist der männliche Elternteil eines Kindes. Diese Elternschaft beinhaltet drei Bedeutungen: Der Erzeuger der männlichen Keimzellen für die Zeugung eines Kindes (biologischer Vater), die umfassende Verantwortung und Sorge für das …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Vaterschaftsanfechtung — Die Vaterschaftsanfechtung bezeichnet die Anfechtung der Vermutung, dass der rechtliche Vater der biologische Vater ist. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Anfechtungsberechtigte 1.3 Anfe …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Wilhelm Hübbe-Schleiden — (* 20. Oktober 1846 in Hamburg; † 17. Mai 1916 in Göttingen) war ein deutscher kolonialpolitischer Schriftsteller und Theosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Nebenintervention — Nebenintervention, die Einmischung eines Dritten (des Nebenintervenienten) in einen zwischen andern Personen anhängigen Rechtsstreit, um der einen Partei zum Siege zu verhelfen. Die N., die mit der Hauptintervention sachlich nichts gemein hat,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Todeserklärung — Todeserklärung, die durch ein gerichtliches Urteil erfolgte Erklärung, daß eine bestimmte Person von einem bestimmten Zeitpunkt ab als tot gilt, auch wenn sie noch leben sollte. Dem römischen und ältern deutschen Recht unbekannt, wurde das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Grundrechte (Österreich) — In Österreich befinden sich die Grundrechte nicht, wie in anderen Staaten, geschlossen in einem Gesetz, sondern sind auf mehrere Gesetze verteilt (siehe: Bundesverfassung). Mehrere Grundrechte in den einzelnen Gesetzen überschneiden sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107unanfechtbar — zweifellos; unleugbar; unbestreitbar; unabweisbar * * * un|an|fẹcht|bar 〈a. [′ ] Adj.〉 nicht anfechtbar, so beschaffen, dass man es nicht anfechten kann ● unanfechtbarer Beweis; unanfechtbares Urteil * * * un|an|fẹcht|bar [auch: ʊn… ]… …

    Universal-Lexikon

  • 108Vaterschaft — Va|ter|schaft 〈f. 20〉 1. das Vatersein 2. Rechtsverhältnis des Vaters zum Kind ● Bestimmung, Feststellung der Vaterschaft; eheliche, uneheliche, natürliche Vaterschaft; die Vaterschaft anerkennen, feststellen; die Vaterschaft ablehnen, bestreiten …

    Universal-Lexikon

  • 109fechten — gehen: betteln gehen; im ausgehenden Mittelalter hatten sich die Handwerker vielerorts zu Fechtgesellschaften zusammengeschlossen, um sich im Gebrauch der Waffen zu üben. Viele Handwerksburschen zogen im Lande umher, zeigten ihre Kunst im Fechten …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 110Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… …

    Das Wörterbuch der Idiome