urachus

  • 91Nabelarterie — Fetaler Blutkreislauf Als Nabelarterie (Arteria umbilicalis) bezeichnet man ein paariges arterielles Blutgefäß, welches mit der Nabelvene den Nabel passiert. Die beiden Nabelarterien entstehen als Eingeweideäste der Aorta. Durch Bildung einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Obliteration — Obliterieren (von lat. oblitterare „überstreichen“, „auslöschen“) ist ein medizinischer Fachausdruck. Er bezeichnet in der Anatomie oder Pathologie das Verschließen oder Veröden von Gefäßen, Hohlorganen oder Körperhöhlen. Beispiele Obliteratio… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Peritoneum — Das Peritoneum (von griech. peritonaion „das Ausgespannte“) oder Bauchfell kleidet als seröse Haut den Bauchraum aus. Es umgibt die meisten inneren Organe unterhalb des Zwerchfells bis zum Eingang des kleinen Beckens. Es ist durch ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Rhabdomyosarkom — Klassifikation nach ICD 10 C49 Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe C49.0 Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Kopfes, des Gesichtes und des …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Thomas Stephen Cullen — (* 20. November 1868 in Bridgewater, Ontario, Kanada; † 1953) war ein kanadisch amerikanischer Gynäkologe. Nach ihm ist das Cullen Zeichen benannt, das bei einer rupturierten Eileiterschwangerschaft und der akuten Pankreatitis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Feto — Saltar a navegación, búsqueda Feto humano El feto es un vertebrado vivíparo en desarrollo, el cual transcurre desde el momento en que se ha completado la etapa embrionaria hasta antes de que se produzca el nacimiento. Durante la vida fetal no se… …

    Wikipedia Español

  • 97Nabelschnur — (Nabelstrang, Funiculus umbilicalis), ein von dem Leibe des Embryo nach der Ausbildung des Mutterkuchens zu diesem als ein gleichmäßig (finger ) dicker, 15–20 Zoll langer, gewöhnlich schraubenförmig links gewundener Strang. Die Einpflanzung der N …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 98Uromphălus — (Uromphalon, gr.), Hervortreten des Urachus durch den Nabel, wobei zuweilen der Harn durch letzteren abstießen kann …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 99Allantŏis — (gr.), Harnhaut, eine längliche, wurstförmige, dünne Blase, die während der 2 ersten Monate nach der Befruchtung bei dem aus dem Ei sich entwickelnden Fötus der Menschen u. Thiere zwischen 2 anderen Eihäuten (dem Chorion u. Amnion) in der Nähe… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 100Embryo — (gr.), 1) das Kind (bei Thieren das Junge) während der Periode seiner Entwicklung im mütterlichen Körper (od. bei eierlegenden Thieren im Ei) abgesondert von seinen Eihüllen, gedacht. Bei Vögeln bemerkt man vom 1. od. 2. Tage des Brütens an einen …

    Pierer's Universal-Lexikon