urīns

  • 61Megaureter — Klassifikation nach ICD 10 N28.8 Megaureter Q62.2 Angeborener Megaureter …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Urin und Krankheitserkennung —   Nach der Filterung des Bluts und der anschließenden Rückführung von Wasser und wichtigen Nährstoffen in den Blutkreislauf durch die Nieren verbleibt als Reststoff der auszuscheidende Harn (täglich etwa 1,5 l). Seine Zusammensetzung kann… …

    Universal-Lexikon

  • 63Urindiagnostik und Nierenleistung —   In über 90 % der Fälle ergeben sich Hinweise auf eine Nierenerkrankung aus Laboruntersuchungen am Urin. Die Laborwerte reichen jedoch meist für die Feststellung der zugrunde liegenden Krankheit nicht aus. Wichtig sind auch weitere Symptome, z.… …

    Universal-Lexikon

  • 64A-Probe — Ein Dopingtest wird bei Sportlern und Sportpferden durchgeführt, um unerlaubtes Doping festzustellen und so für möglichst faire Bedingungen im Wettkampf zu sorgen. Dieser Artikel beschreibt das Verfahren für die Dopingkontrolle von Urinproben.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65B-Probe — Ein Dopingtest wird bei Sportlern und Sportpferden durchgeführt, um unerlaubtes Doping festzustellen und so für möglichst faire Bedingungen im Wettkampf zu sorgen. Dieser Artikel beschreibt das Verfahren für die Dopingkontrolle von Urinproben.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Blasenhals — Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase (lat. Vesica urinaria) ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird. Das muskuläre, von Urothel ausgekleidete Hohlorgan liegt …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Blasenkarzinom — Klassifikation nach ICD 10 C67 Bösartige Neubildung der Harnblase D09.0 Carcinoma in situ der Harnblase …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Blasenkrebs — Klassifikation nach ICD 10 C67 Bösartige Neubildung der Harnblase D09.0 Carcinoma in situ der Harnblase …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Blasensphincter — Die Harnröhre (lat. Urethra) beginnt am unteren Ende der Harnblase und mündet bei männlichen Säugetieren auf der Eichel, bei weiblichen im Scheidenvorhof. Sie dient bei beiden Geschlechtern der Ausscheidung des Urins, bei männlichen Säugetieren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Catherine Kousmine — (* 1904 in Hvalynsky in Russland; † 24. August 1992 in Lutry) war eine Schweizer Ärztin russischer Herkunft. Sie war eine Vertreterin der orthomolekularen Medizin und entwickelte eine Krebsdiät. Ihr besonderes Forschungsinteresse galt Krebs,… …

    Deutsch Wikipedia