unzüchtiger

  • 61Unzucht — Der Begriff Unzucht bezeichnet abwertend ein menschliches Sexualverhalten, das gegen das in einem speziellen kulturellen oder religiösen Kontext empfundene, angenommene oder vorgegebene allgemeine Sittlichkeits und Schamgefühl verstößt. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Walloth — Wilhelm Walloth (* 6. Oktober 1854 in Darmstadt; † 8. Juli 1932) war ein deutscher Schriftsteller. Walloth lebte in München. 1890 wurde er zusammen mit Konrad Alberti und anderen Schriftstellern im Leipziger Realistenprozess wegen „unzüchtiger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Wandbilddruck — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Wandschmuck — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Wilhelm Walloth — (* 6. Oktober 1854 in Darmstadt; † 8. Juli 1932) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Webli …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Mignon [1] — Mignon (fr., spr. Minjong), 1) Liebling, Günstling: 2) M s, Günstlinge des Königs Heinrich III. von Frankreich, seit 1576; weichlich u. weibisch in ihrem Anzuge, aber stolz u. tapfer. Sie waren beim Volke sehr verhaßt u. wurden fast alle ermordet …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 67Mirabeau [2] — Mirabeau, Riquetti de M., Familie der französischen Seigneurie, welche aus Italien stammte u. dort Arrighetti (franz. Riquetti) hieß, 1267 als ghibellinisch von Florenz vertrieben wurde u. nach Frankreich einwanderte. Ludwig XIV. erhob die Güter… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Thessalonīke — (Thessalonich), befestigte Stadt in der macedonischen Landschaft Mygdonia, am Thermaischen Meerbusen u. an der Via Egnatiana, mit Hafen; hier Arsenal des Königs Perseus; in der römischen Zeit war Th. Hauptstadt erst von Macedonia prima u. später… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Boucher — (spr. Buscheh), 1) Jean, geb. um 1551 in Paris, war Rector der Universität u. Pfarrer zu St. Benoit daselbst. Als Anhänger der Ligue, welche die erste Versammlung in seiner Kammer, im Collegio zu Fortet, 1585 hielt, schrieb er u.a.: De justa… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 70Hexe [1] — Hexe (lat. Striga), 1) in alter Zeit weissagende Frauen, die in Verbindung mit den Opfern, Volksversammlungen u. vermeintlich mit der Geisterwelt standen, daher sie zusammenkamen u. in Kesseln kochten, um dann aus dem Kessel zu weissagen; vgl.… …

    Pierer's Universal-Lexikon