unwillig machen

  • 1Unwillig — Unwillig, er, ste, adj. et adv. Unwillen habend und empfindend; am häufigsten als ein Nebenwort. Unwillig seyn, werden. Jemanden unwillig machen. Etwas unwillig thun, besser mit Unwillen. Seltener als ein Beywort. Eine unwillige Mine. Die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2unwillig — widerstrebend; abgeneigt; lustlos; ungeneigt; ungern * * * un|wil|lig [ ʊnvɪlɪç] <Adj.>: Unwillen empfindend, erkennen lassend: er schüttelte unwillig den Kopf; sehr unwillig putzte sie jeden Freitag die Treppe. Syn.: ↑ ärgerlich, ↑ gereizt …

    Universal-Lexikon

  • 3unwillig schweigen — den Beleidigten spielen; schmollen; eine Schnute ziehen (umgangssprachlich); ein Gesicht ziehen (umgangssprachlich); einen Schmollmund machen (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 4einen Schmollmund machen — den Beleidigten spielen; schmollen; eine Schnute ziehen (umgangssprachlich); ein Gesicht ziehen (umgangssprachlich); unwillig schweigen …

    Universal-Lexikon

  • 5laiþjan — *laiþjan germ., schwach. Verb: nhd. unwillig machen, verhasst machen, leid machen; ne. make (Verb) loathe; Rekontruktionsbasis: an., as., ahd.; Hinweis: s. *laiþa ; Etymologie: s. ing …

    Germanisches Wörterbuch

  • 6schmollen — den Beleidigten spielen; eine Schnute ziehen (umgangssprachlich); ein Gesicht ziehen (umgangssprachlich); einen Schmollmund machen (umgangssprachlich); unwillig schweigen * * * schmol|len [ ʃmɔlən] <itr.; hat …

    Universal-Lexikon

  • 7Übel — Übel, er, ste, adj. et adv. überhaupt dem Willen eines vernünftigen Geistes zuwider und darin gegründet, da es denn bald dem wohl, bald auch dem gut entgegen stehet. In engerer Bedeutung. 1) Man sagt, es ist mir übel, wenn man eine unangenehme… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8entrüsten — wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; aufregen; erzürnen; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; ärgern * * * ent|rüs|ten [ɛnt rʏstn̩], entrüstete, entrüstet:… …

    Universal-Lexikon

  • 9Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon