unwillens

  • 61Wylie — (spr. Uili), Sir James, ein Engländer von Geburt, Leibchirurg des Kaisers Alexander I. von Rußland u. bei dessen Tode zu Taganrog gegenwärtig, seit 1842 russischer Geheimer Rath, seit 1850 Wirklicher Geheimer Rath u. erster Leibarzt des Kaisers… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Ausruf — (lat. Exclamatio, gr. Ekphonesis), rhetorische Figur, Äußerung des Schmerzes, des Unwillens, der Verwunderung in der Anrede an Menschen u. leblose Dinge …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Anjalabund — Anjalabund, ein in Anjala (Finnland), nahe der russischen Grenze, 12. Aug. 1788 geschlossener Bund schwedischer und finnländischer Offiziere, die durch Unterzeichnung einer Erklärung (Anjalabundesakte) Gustav III. zum Frieden mit Rußland sowie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Habĕat sĭbi — (lat), »er habe seinen Willen! meinetwegen!« (als Ausdruck des Unwillens), Zitat aus Terenz »Andria« (IV, 1), bei Luther in wörtlicher Übersetzung: »Er hab s ihm!« …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Persāno — Persāno, Carlo, Graf Pellion di, ital. Admiral, geb. 11. März 1806 in Vercelli, gest. 28. Juli 1883 in Turin, trat in die sardinische Marine, ward 1842 Kapitän des Kriegsschiffes Eridano, mit dem er eine Reise um die Welt machte, und unternahm… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Richelieu [3] — Richelieu (spr. risch ljö), 1) Armand Jean Duplessis, Herzog von, berühmter franz. Staatsmann, geb. 5. Sept. 1585 in Paris, gest. 4. Dez. 1642, aus einer Adelsfamilie des Poitou, erhielt schon im Alter von 22 Jahren das in seiner Familie erbliche …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 69Ach (2) — 2. Ach, eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck nicht nur aller Leidenschaften, mit allen ihren Schattirungen, sondern auch aller Gemüthsbewegungen und lebhaften Vorstellungen überhaupt ist. Es ist also, und zwar 1) eigentlich und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 70Ahnden (2) — 2. Ahnden, verb. reg. act. sein Mißfallen über eine Sache mit Worten oder mit der That zu erkennen geben, eine Sache bestrafen. Das Böse ahnden. Wollen wir diesen Schimpf nicht ahnden? Der Frevel muß an ihm und an den Seinigen geahndet werden. Es …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart