unversehrt

  • 111Mumien — (nach Ein. v. arab. so v.w. Gesalzenes, nach And. v. [pers. od.] tibetan. Mum. dem gummiartigen Überzug, mit welchem bes. die tibetanischen Buddhisten die Todten firnißten), 1) durch Einbalsamiren erhaltene Todtenkörper der alten Agyptier. Man… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Papier [1] — Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I III«), ein blattförmiges, durch Verfilzung seiner Fäserchen entstandenes Fabrikat, das in den verschiedensten Größen (Formaten) und Dicken hergestellt wird. Bis zu der Dicke, bei der es, ohne zu brechen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Gewindeschneidwerkzeuge [1] — Gewindeschneidwerkzeuge. Bei der Herstellung werden Gewinde seltener mittels Gewindestahls geschnitten; man benutzt hauptsächlich Gewindeschneidwerkzeuge (Gewindebohrer und Schneideisen) zur Herstellung von Innen bezw. Außengewinden. Als Material …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 114Franciscus Xaverius, S. (14) — 14S. Franciscus Xaverius, Ap. Ind. (3. Dec.) Der hl. Franz Xaver, der Apostel von Indien, wurde in Spanien geboren am 7. April 1506, im Schlosse Xavier, am Fuße der Pyrenäen, zwei Stunden von Pampelona (Pamplona, Pampeluna) und hatte zum Vater… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 115Gerardus, B. (17) — 17B. Gerardus, C. (13. Mai, al. 8. Juni, 3. Dec.) Der sel. Gerardus war ein Einsiedler zu Villamagna bei Florenz, wo er in großer Verehrung steht. Er war um das J. 1147 von armen Landleuten geboren; aber die Pest raubte ihm schon als Kind seine… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 116Johannes Bonus, B. (247) — 247B. Johannes Bonus, (23. al. 22. 24. Oct., 23. Nov. etc.), ein Eremit vom Orden des hl. Augustinus in Mantua, welcher auch Janbonus, Janibonus, Zanibonus, Zanbonus und Zambonus genannt wird, hat sich, ebenso wie der hl. Augustinus, erst in… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 117Leontius, S. (22) — 22S. Leontius et Carpophorus MM. (20. Aug.) Die hhl. Leontius und Carpophorus wurden um das J. 296 zu den Zeiten Diokletians und Maximians uner dem Präfekten Lysias in der Stadt Aauileja gemartert. Nach Barbaranus wäre ihr Geburtsort Vicenza,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 118Restituta, S. (4) — 4S. Restituta, V. M. (17. Mai). Diese hl. Jungfrau und Martyrin wurde unter dem Kaiser Diocletian (Valerianus?) in Afrika an einem Orte, welcher im Proprium von Neapel Ponizara, sonst auch Carthago genannt wird, wegen des Bekenntnisses des… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 119Sigebertus, S. (1) — 1S. Sigebertus (Sigisbertus). Rex (1. al. 2. Febr.) Der hl. Sigebertus, der Dritte sd. N., wird seit unvordenklichen Zeiten zu Metz, wo er residirte, sowie überhaupt in dem ganzen ehemaligen Austrasien (Ostfranken) verehrt. Die Geschichtschreiber …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 120Walburgis, S. (1) — 1S. Walburgis. V. Abbat. (25. al. 4. Febr., 27. Apr., 1. Mai, 4. Aug., 12. Oct.). Diese hl. Abtissin und berühmte Wunderthäterin hat viele Lebensbeschreiber gefunden. Schon der hl. Wilibald, ihr Bruder, wurde zu denselben gezählt, aber bis jetzt… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon