unverbrüchlich

  • 71Wieland [2] — Wieland, Christoph Martin, hervorragender deutscher Dichter, geb. 5. Sept. 1733 zu Oberholzheim im Gebiete der ehemaligen Reichsstadt Biberach, gest. 20. Jan. 1813 in Weimar, genoß bei seinem Vater, der 1736 als Pfarrer nach Biberach versetzt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Fest — Fêst, er, este, adj. et adv. so zusammen hangend, daß es nicht ohne Mühe getrennt werden kann. 1. Mit andern Körpern. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung es in der Gestalt eines Adverbii am gebräuchlichsten ist; im Gegensatze dessen, was locker… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 73Unverbrochen — Unverbrochen, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von verbrochen, dem Mittelwort von verbrechen, welcher doch nur in einigen Fällen üblich ist. 1. * Wie unverbrüchlich, eine im Hochdeutschen fremde Bedeutung. Er hielt sein Wort stets unverbrochen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 74Verbrechen — Verbrêchen, verb. irregul. S. Brechen, welches ehedem auch als ein Neutrum gebraucht wurde, jetzt aber nur noch als ein Activum üblich ist, und, nach Maßgebung der Partikel ver und des Zeitwortes brechen, in verschiedenem Verstande gebraucht wird …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 75Hedwigis, S. (1) — 1S. Hedwigis (Adwigis), Vid. (17. al. 15. Oct. 28. Juni, 16. Aug. 1. Sept.) Die hl. Hedwig,6 frz. Ste Havoie, Herzogin von Schlesien und Polen, wurde im J. 1174 vermuthlich zu Andechs in Bayern, Bisthums Augsburg, geboren. Bei den Neo… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 76Maternus, S. (3) — 3S. Maternus, Ep. Conf. (14. al. 19. Sept., 18. Juli, 23. Oct.). Dieser hl. Maternus heißt Bischof von Cöln, Trier und Tongern, weil er den christlichen Glauben im Umfange aller dieser Diöcesen verkündet hat. Nach alter Sage, an welcher die… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 77Methodius, S. (1) — 1S. Methodius, Ep. Conf. (9. März, al. 14. Febr., 6. April, 11. Mai, 14. März). Ueber diesen hl. Methodius, Apostel der Slaven, vgl. man den Artikel S. Cyrillus6 (Constantinus), Bd. I. 710 ff. dieses Werkes. Er heißt, wie dort schon des Weitern… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 78Nicolaus I, S. (13) — 13S. Nicolaus I., Papa Conf. (13. Nov.). Dieser hl. Papst (vom J. 858–867), eines der tugendhaftesten und kräftigsten Kirchenhäupter, war von Geburt ein Römer. Vor seiner Erhebung war er als Diakon des Papstes Benedict III. dessen eifrigster und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 79Petrus, S. (100) — 100S. Petrus, Ep. Conf. (al. 10., 14. Sept., 8. Mai.) Dieser hl. Petrus war Erzbischof von Tarantaise in Süd Savoyen (Hauptort Moutier.) Sein Geburtsort ist nicht benannt, lag aber in der Dauphiné. Als Jüngling von 20 Jahren beschloß er, sich von …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 80Philippus, SS. (32) — 32SS. Philippus, Ep. et Soc. M. M. (22. Aug.). Der hl. Philippus war zuerst Diakon, dann Priester an der Kirche zu Heraklea in Thracien und wurde wegen seines segenvollen Eifers und seiner anerkannten Tugend auf den erledigten bischöflichen Sitz… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon