unverbrüchlich

  • 101unsterblich — 1. außergewöhnlich, bedeutungsvoll, [bis] in alle Ewigkeit, denkwürdig, ewig, für immer, groß, immerwährend, langlebig, unendlich, unvergesslich, verewigt, von Bestand/Dauer; (geh.): im Buch der Geschichte eingetragen, unverbrüchlich. 2. ↑ sehr.… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 102verbindlich — 1. bereitwillig, einnehmend, entgegenkommend, freundlich, gefällig, hilfsbereit, höflich, kulant, leutselig, liebenswürdig, umgänglich, verständnisvoll, wohlwollend, zuvorkommend; (bildungsspr.): konziliant. 2. abgemacht, amtlich, ausgemacht,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 103Klette — Jemandem wie eine Klette anhängen, Sich wie eine Klette an jemanden hängen sind redensartliche Vergleiche, die man auf eine Person anwendet, die durch ihre große Anhänglichkeit belästigend wirkt (vgl. niederländisch ›iemand aanhangen als een… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 104unverbr. — 1) unverbrüchlich EN absolute; unswerving 2) unverbraucht EN unused; unspent …

    Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • 105Sanktion — Sank|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Bestätigung, Anerkennung 2. Erhebung zum verbindl. Gesetz 3. 〈Pl.〉 Sanktionen Strafmaßnahmen, Zwangsmaßnahmen mehrerer Staaten gegen die Verletzung völkerrechtlicher Pflichten seitens eines anderen Staates;… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 106verbrieft — abgemacht, amtlich, ausgemacht, beschlossen, besiegelt, bindend, endgültig, fest[stehend], garantiert, geltend, gültig, offiziell, unabänderlich, unumstößlich, unwiderruflich, verbindlich, verbürgt, verpflichtend, vorgeschrieben, zugesagt,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 107Sanktion — Sank|ti|on die; , en <über gleichbed. fr. sanction aus lat. sanctio »Heiligung, Billigung; geschärfte Verordnung, Strafgesetz« zu sancire »heiligen, als unverbrüchlich festsetzen, bei Strafe verbieten«>: 1. Billigung, Bestätigung,… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 108Bruch — Bruch1 Sm Gebrochenes std. (9. Jh.), mhd. bruch, ahd. bruh, as. bruki Stammwort. Aus wg. * bruki m. Bruch , auch in ae. bryce, afr. breke zu g. * brek a brechen (brechen). Die Einzelbedeutungen sind durchsichtig; zu beachten ist Bruch(zahl), das… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 109brechen — brechen: Das altgerm. starke Verb mhd. brechen, ahd. brehhan, got. brikan, niederl. breken, engl. to break gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *bhreğ »brechen, krachen«, vgl. z. B. lat. frangere… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 110Brecher — brechen: Das altgerm. starke Verb mhd. brechen, ahd. brehhan, got. brikan, niederl. breken, engl. to break gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *bhreğ »brechen, krachen«, vgl. z. B. lat. frangere… …

    Das Herkunftswörterbuch