unterweisend

  • 1Anton Joseph Stratmann — (* 1732 in Paderborn; † 12. Februar 1807 in Paderborn) war ein deutscher Künstler des 18. Jahrhunderts. Er war ein Vertreter des späten Barock in Westfalen. Altar der Schlosskapelle Laer …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Emil Wolff — Eros, Marmor, 1836 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Präceptiv — (v. lat.), vorschriftlich, belehrend, unterweisend, ermahnend. Praeceptive, befehlsweise …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Prophēt — (griech., hebr. Nabi, der Wortbedeutung nach »Sprecher«), bei den Hebräern einer, der in göttlichem Auftrag und Drang redete (nicht etwa bloß, worauf das griechische Wort hinweist, Zukünftiges voraussagte). Zur Zeit des Samuel begegnen wir… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Wolff — Wolff, 1) Christian, Freiherr von, berühmter Philosoph und Mathematiker, geb. 24. Jan. 1679 in Breslau als Sohn eines Handwerkers, gest. 9. April 1754 in Halle, beschäftigte sich schon als Student der Theologie zu Jena viel mit Mathematik und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Didaktisch — Didaktisch, lehrend, belehrend, unterweisend. Didaktisches Gedicht, worin Belehrung vorherrscht (s. Lehrgedicht). B–l …

    Damen Conversations Lexikon

  • 7Guillaume Hulot — Zeughaus Berlin, Unter den Linden (2009) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8k̂ās-, k̂ǝs- —     k̂ās , k̂ǝs     English meaning: to teach, indicate     Deutsche Übersetzung: “zurechtweisen, anweisen”     Note: only Aryan and armenisch     Material: O.Ind. süsti, 1. pl. siṣmáḥ “weist zurecht, zũchtigt, herrscht, befiehlt, belehrt”,… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary