unterstützungsverein

  • 81Johann Feser — (* 17. Februar 1841 in Würzburg; † 18. Oktober 1896 in München[1]) war ein deutscher Tierarzt und Hochschullehrer. Fesers Leistungen liegen auf dem Gebiet der Verwissenschaftlichung der tie …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Jüdische Gemeinde Hachenburg — Ehemalige Synagoge Hachenburg Die jüdische Gemeinde in Hachenburg im Westerwaldkreis (Rheinland Pfalz) war eine jüdischen Gemeinde, deren Wurzeln bereits im Mittelalter liegen. Die jüdische Gemeinde erlosch 1940 im Zuge der Deportation deutscher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83K.Ö.H.V. Amelungia Wien — Zirkel Karte Basisdaten Universität: Alma Mater Rudolphina Vindobonensis …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Moritz von Mettingh — Moritz Freiherr von Mettingh (* 29. April 1827 in Starnberg; † 22. August 1907 in München) war ein bayerischer Adliger. Er wurde als Sohn des Forstmeisters Baron Carl von Mettingh (1791 1871) geboren. Zusammen mit seinem Bruder, Fritz von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Oswald Gruber — (* 31. Juli 1840 in Wien; † 2. April 1913 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Leben Oswald Gruber, Sohn des Malers Franz Xaver Gruber, studierte von 1858 bis 1862 an der Hochbauabteilung der Polytechnischen Hochschule Wien sowie von 1862… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Paul Thränert — (* 15. November 1875 in Friedrichswalde; † 26. März 1960 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk zur Zeit der Monarchie 2 Während der Weimarer Republik …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Schaibing (Untergriesbach) — Schaibing Markt Untergriesbach Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Schunk Group — Rechtsform GmbH mit Stiftung als Gesellschafter Gründung 1913 Sitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Theodor Kübler — (* 8. Januar 1832 in Stuttgart; † 18. August 1905 in London) war ein deutscher Theologe, Missionar, Kirchenlieddichter und übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk als Kirchenliedübersetzer …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Synagogue de Goppingen (1881-1938) — Synagogue de Göppingen vers 1900 d après une carte postale La synagogue de Göppingen, inaugurée fin 1881, a été détruite en 1938 lors de la nuit de Cristal comme la plupart des autres lieux de culte juif en Allemagne. Göppingen est une ville… …

    Wikipédia en Français