unterscheidungsvermögen

  • 1Unterscheidungsvermögen — Unterscheidungsvermögen, nennt man den Verstand, insofern derselbe über den Unterschied der Begriffe u. der durch sie bezeichneten Dinge urtheilt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Unterscheidungsvermögen — Un|ter|schei|dungs|ver|mö|gen 〈n.; s; unz.〉 Fähigkeit zur Unterscheidung, Unterschiede zu machen * * * Un|ter|schei|dungs|ver|mö|gen, das <o. Pl.>: Fähigkeit zu unterscheiden. * * * Un|ter|schei|dungs|ver|mö|gen, das <o. Pl.>:… …

    Universal-Lexikon

  • 3Unterscheidungsvermögen — Un|ter|schei|dungs|ver|mö|gen, das; s …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Unterscheidung — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Oskar Negt — Oskar Negt, 2011 Oskar Negt (German pronunciation: [ˈneːkt]; born August 1, 1934 in Kapkeim, East Prussia) is a philosopher and social theorist in the tradition of critical theory. He is Professor of Sociology at the Universität Hannover. He… …

    Wikipedia

  • 6Adi Sankara — Adi Shankara Adi Shankara (Sanskrit, शंकर, śankara, adi heißt „Anfang, Ursprung“) genannt Shankaracharya (acharya heißt Meister) (etwa 788 820) ist ein religiöser Lehrer bzw. Philosoph des Hinduismus. Er systematisierte die Philosophie des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Adi Schankara — Adi Shankara Adi Shankara (Sanskrit, शंकर, śankara, adi heißt „Anfang, Ursprung“) genannt Shankaracharya (acharya heißt Meister) (etwa 788 820) ist ein religiöser Lehrer bzw. Philosoph des Hinduismus. Er systematisierte die Philosophie des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Antidiskriminierung — Der Begriff Diskriminierung bezeichnet sowohl in den Sozial und Rechtswissenschaften als auch umgangssprachlich die soziale Diskriminierung, die gruppenspezifische Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder Individuen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Astralebene — Die Bezeichnungen Astralleib, Astralkörper (von griech. ástron = Stern ) oder Ätherleib wurden bei mehreren insb. platonistischen Autoren zur Bezeichnung einer Hülle der Seele verwendet, die, anders als der sonstige menschliche Körper, oft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Astralkörper — Die Bezeichnungen Astralleib, Astralkörper (von griech. ástron = Stern ) oder Ätherleib wurden bei mehreren insb. platonistischen Autoren zur Bezeichnung einer Hülle der Seele verwendet, die, anders als der sonstige menschliche Körper, oft… …

    Deutsch Wikipedia